Springbrunnen-Saison

Hannovers Brunnensaison 2025 am Schlossbrunnen eröffnet

Die Brunnensaison 2025 in Hannover ist offiziell eröffnet. Am Mittwoch, dem 23. April, wurde der Schlossbrunnen als erster Brunnen auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender in Betrieb genommen.

Als erster Brunnen wurde der Schlossbrunnen von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender in Betrieb genommen.

Schlossbrunnen

Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet.

Im Anschluss an diesen Termin gehen am Mittwoch, 24. April, noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb:

  • Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte
  • „Die Liegende“ am Georgsplatz
  • „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße
  • Brunnen in der Grupenstraße
  • Hase-Brunnen am Alten Rathaus
  • Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße
  • Brunnen auf dem Marstallplatz

In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen Brunnen angestellt.

Die Trinkwasserbrunnen sprudeln erst nach den Eisheiligen

Die 17 Trinkwasserbrunnen werden traditionell erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) in Betrieb genommen. An folgenden Orten kann man sich mit Trinkwasser versorgen.

  • Am Bache
  • Oesterleyplatz
  • Fiedelerplatz
  • Bonifatiusplatz
  • Plauener Straße
  • Sallplatz
  • Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße
  • Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße
  • Herrenhäuser Markt
  • Velvetplatz
  • Davenstedter Markt
  • Moltkeplatz
  • am Strandbad Maschsee
  • Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg am Fitnessparcours
  • Karmarschstraße (Platz der Weltausstellung)
  • Stadtteilzentrum Stöcken
  • Weißekreuzplatz

Folgende Brunnen werden zurzeit begutachtet, repariert oder technisch saniert und bleiben abgeschaltet:

  • Brunnen auf dem Andreas-Hermes-Platz
  • Ballhofbrunnen auf dem Ballhof-Platz
  • Duve-Brunnen am Leibnizufer
  • Gänselieselbrunnen auf dem Steintorplatz
  • Kronsberg-Brunnen am Thie
  • Nachtwächterbrunnen auf dem Lindener Marktplatz
  • Brunnen im Vahrenwalder Park

Folgende Brunnen können in dieser Brunnensaison aufgrund fehlender personeller Kapazitäten nicht betrieben werden und bleiben abgeschaltet:

  • Anna-Blume-Brunnen auf dem Mühlenberger Markt
  • Brunnen Pferdetränke an der Lutherkirche
  • Brunnen auf dem Vahrenwahlder Platz
  • Butjer-Brunnen auf dem Butjerbrunnenplatz
  • Erlöser-Brunnen am Allerweg
  • Fisch-Brunnen auf dem Friedrich-Ebert-Platz
  • Brunnen Kleefelder Pferdetränke
  • Rosmarin Brunnen im Rosmarinhof
  • Rübezahl Brunnen auf dem Rübezahlplatz
  • Schünemann-Brunnen auf dem Schünemannplatz
  • Struckmeier-Brunnen in der Sallstraße
  • Ahrbergbrunnen
  • Neustädter Brunnen