UEFA EURO 2024

KunstRasen: Fußball-EM als kulturelles Open Air-Spektakel

Unter dem Motto "KunstRasen - Ein kulturelles Public Viewing" zeigen vier hannoversche Kultureinrichtungen vom 14. Juni bis 14. Juli die Spiele der UEFA EURO 2024 live und unter freiem Himmel im Kulturhof, im historischen Hof des Künstlerhauses Hannover, zwischen Sophienstraße und Prinzenstraße.

Erstmals schließen sich der Kunstverein Hannover, das Kommunale Kino im Künstlerhaus Hannover, die Cumberlandsche und das Literaturhaus Hannover zu einem Veranstalter*innen-Quartett zusammen, um populären Rasensport und Kultur zusammenzubringen.

Das Programm aus Bildender Kunst, Freiluft-Kinoabenden, Partys, Lesungen und Soulfood, das die Übertragung des alle vier Jahre stattfindenden sportlichen Wettstreit-Events rahmt, haben am Freitag (7. Juni) die Verantwortlichen vorgestellt.

Hintere Reihe: Eva Bender (Dezernentin für Bildung und Kultur), Johannes Thomsen (Leitungsteam Kommunales Kino) Max Koch (Ensemble Schauspiel Hannover), Christoph Platz-Gallus (Direktor Kunstverein Hannover). Vordere Reihe:Demir Cesar (Cumberlandsche), Wiebke Thomsen (Leitungsteam Kommunales Kino)

"Das Kultur-Fußball-Guck-Festival ist zum einen ein gutes Beispiel für die Intensivierung der Zusammenarbeit aller Kultureinrichtungen im Künstlerhaus und zum anderen ein Zeichen der Öffnung des Künstlerhauses hin zu einem lebendigen kulturellen Begegnungs- und Veranstaltungsort im Kulturdreieck der Stadt", zeigt sich Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur, begeistert vom Bildungs- und Kulturprogramm.

"So ein Public Viewing hat es in unserer Stadt noch nicht gegeben." Gezeigt werden alle Spiele live auf der großen Open Air-LED-Wall; werden sie parallel ausgetragen, wird eins im Kinosaal mit Platz für bis zu 160 Personen übertragen. Das Platzangebot ist begrenzt, 500 Personen können im Kulturhof gemeinsam jubeln. Reservierungen sind nicht möglich. Der Eintritt ist frei, und es gibt keinen Mindestverzehr. An ausgewählten Spieltagen wird für blinde und sehbehinderte Menschen eine Audiodeskription von "Blindenreporter*innen" von Hannover 96 angeboten.

KunstRasen-Programm

Kommunales Kino Hannover

Für die cineastischen Einwürfe sorgt das Kommunale Kino Hannover mit einem Kurz- und Kunstfilmprogramm. Hinzu kommen in klassischer Kinomanier Spielfilme rund um den rollenden Ball, Vereine und Spieler*innen.

Hannovers schönster "Kinosaal"

Sehenswert sind sie alle, aber hier einige Höhepunkte:

  • Mit dem Kompilationsfilm "Elf mal morgen: Berlinale meets Fußball" am 23. Juni und 7. Juli beteiligt sich die Berlinale am Kulturprogramm zur Fußball-Europameisterschaft. Für das Projekt wurden elf dokumentarische Kurzfilme über elf sehr unterschiedliche Jugendmannschaften von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film München unter der Leitung von Benedetta Films realisiert.
  • Und wer den Film "Verzeihung, sehen Sie Fußball?" noch nicht gesehen hat, weiß spätestens nach dem 11. Juli, dass diese Frage rein rhetorisch ist. Wiebke Thomsen, Leitung vom KoKi: "Film und Fußball gehören zusammen wie Schuhe und Senkel. Es freut uns sehr, dass wir das gemeinsame Public Viewing-Projekt mit einem knackigen Filmprogramm gestalten werden. Toll, dass der Zusammenschluss mit unseren Nachbar*innen ein so buntes und ansprechendes Gesamtprogramm hervorgebracht hat."

Kunstverein Hannover

Bis einschließlich 14. Juli zeigt der Kunstverein Hannover die Ausstellung "The Myth of Normal. Vom Können und Gönnen" als offiziellen Beitrag zum Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024. Vor dem Hintergrund der UEFA EURO 2024, die im Juni und Juli Hochleistungskörper in den sportlichen Wettkampf schickt, präsentiert der Kunstverein Hannover künstlerische Perspektiven zur Wahrnehmung und Erfahrung von Vulnerabilität, zu individuellen und kollektiven Traumata, zur Auseinandersetzung mit Schmerz, Krankheit und Therapie, zur Heilarbeit und – letztlich – Fürsorge und (Ver-)Teilung.

Zum "KunstRasen" steuert der Kunstverein eine Auswahl von künstlerischen Kurzfilmen bei, die politisch-historische Berührungspunkte zwischen Sport und Gesellschaft, Gender- und Körperfragen thematisiert.

Emilie Gossiaux,Fingers and Tongue, 2023

Sie flankieren live-übertragene Spiele der UEFA EURO 2024. Christoph Platz-Gallus, Direktor Kunstverein Hannover: "Es ist durchaus möglich, zeitgenössische Kunst und Sport zusammen zu denken – und zusammen zu erleben. Wir gucken hier nicht nur auf den Ball, sondern auf das, was ihn bewegt: Gemeinschaftliches Engagement und die Dynamiken von Körperpolitiken."

Cumberlandsche

Die Cumberlandsche bringt mit ihren Open Air-Partys mit unterschiedlichen DJs das Publikum in Bewegung.

Demir Cesar, Cumberlandsche: "Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm im Kulturhof - inmitten von Hannover, an einem der schönsten Plätze!"

Literaturhaus Hannover

Für Kathrin Dittmer, Literaturhaus Hannover, ist "'KunstRasen' ein exzellentes Beispiel dafür, wie verbunden die Künste mit dem Alltag sind und dass sie für alle etwas zu bieten haben. Wir sind mit großem Vergnügen dabei. Mit Moritz Rinke, einem der führenden deutschen Dramatiker und zugleich erfolgreichsten Stürmer der Autoren-Nationalmannschaft sowie unerschütterlicher Fan von Werder Bremen, und mit Dietmar Sous, der weiß, dass auch abgelegene Fußball-Themen nie abwegig sind, haben wir Literatur und Fußball auf höchstem Niveau!" Rinke liest am 24. Juni aus seinem Buch "Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen. Lauter Liebeserklärungen an den Fußball".

Dietmar Sous stellt sein Buch "16:0" über den Kantersieg der deutschen gegen die russische Fußballnationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1912 am 27. Juni vor und kommt darüber mit Frank Schäfer ins Gespräch.

Schauspiel Hannover

Das Schauspiel bereichert das "KunstRasen"-Spektakel zur Eröffnung am 14. Juni mit dem Stück "Unsere Elf". Darin geht es um den bekannten Satz "Die Wahrheit liegt auf dem Platz". Es entsteht ein Abend voll Musik und Humor, beruhend auf exklusiven Interviews, die der Regisseur Tugsal Mogul und die Dramaturgin Maren Zimmermann während einer einjährigen Recherche mit bekannten Fußballprofis geführt haben.

Programm

Das komplette Programm gibt es im Internet unter www.kunstrasen2024.de oder jeweils auf den Websites der teilnehmenden Institutionen.