Tanzevent
MOVE YOUR TOWN: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam
"Move Your Town" (MYT) findet im April in Hannover statt, mit einem Vorprogramm am 26. und einem Hauptevent am 29. April. Das Tanzevent feiert die Freude am Tanz und bringt die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammen.
Philosophie von MYT
Die Neuauflage von "Move Your Town" (MYT) nutzt Tanz als verbindendes Element zwischen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten. Im Fokus stehen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammenzubringen, um die Ausdruckskraft des Tanzes gemeinsam zu erleben.
Die künstlerischen Leiter*innen fördern die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und solidarisches Miteinander zu stärken.
Das Event stärkt nicht nur die lokale Tanzszene, sondern eröffnet auch Raum für neue Stimmen und Perspektiven, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. Durch kultursensible Gestaltung der Aktionen wird ein Bewusstsein für die Vielfalt der Tanzkulturen geschaffen und der interkulturelle Austausch gefördert. Damit wird "Move Your Town" zu einem integrativen Fest, das die kulturelle Identität Hannovers bereichert und die Gemeinschaft durch die Freude am Tanz stärkt.
Vorprogramm
MOVE YOUR TOWN X KOKI
Datum: 26. April 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltung: Filmvorführung „Fly – der Tanzfilm“
Rahmenprogramm: Tanzperformances
Ort: Kino im Künstlerhaus (KOKI)
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.moveyourtown.com
Hauptprogramm
Am 29. April findet das Hauptprogramm an verschiedenen Locations in Hannover statt:
- Tanzhaus Ahrbergviertel, Ilse-Ter-Mer-Weg 7 (9:30 bis 12:30 Uhr)
Tanzworkshop für Kinder mit Hans Fredeweß und offene Probe mit mónica garcía vicente DANCE PROJECT. - PAVILLON, Lister Meile 4 (10 bis 13 Uhr)
Profi-Training und Vernetzung zwischen Tänzer*innen. - VHS Hannover, Burgstraße 14 (14 bis 17 Uhr)
Latin Dance (Salsa, Bachata, ...) im Saal.
Zusätzlich bieten der Ballhofplatz und viele weitere Locations ein abwechslungsreiches Programm mit Tanzaufführungen, Workshops und speziellen Events für Kinder und Jugendliche.
Der Tanztag endet mit einem großen Abschlussevent im Kulturzentrum Pavillon von 17 bis 24 Uhr, das ein vielfältiges Programm beinhaltet – von Schulaufführungen über eine Tanzmesse bis hin zu einem Exhibition Battle.
Das MYT-Team
Das künstlerische Team wird von Mónica García Vicente und Lorenzo Pignataro (beide künstlerische Leitung) sowie Elena Sapega (Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit) angeführt. Die organisatorische Leitung obliegt Fabian Weber (Produktionsleitung), Maïté Müller (Grafikdesign) und Yara Eid (Kommunikation).
Als ein diverses, gut eingespieltes Team mit vielfältigen Erfahrungen und tiefen Einblicken in die lokale und überregionale Tanzszene bringen sie zeitgemäße Ideen und frische Perspektiven ein. Ihr Ziel ist es, durch Tanz Inklusion, Teilhabe und Diversität zu fördern.
Ziele des Projekts
Das MYT-Projekt strebt an, Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe miteinander zu verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung von „Safer Spaces“ für marginalisierte Gruppen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und einen Raum zu schaffen, in dem vielfältige Stimmen Gehör finden.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit in Hannover und Umgebung. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – jede*r ist herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die Freude am Tanz zu erleben.
Hinweis:
Aktuelle Informationen sind auf www.moveyourtown.com zu finden.
In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe vom gemeinnützigen Verein TaBeKu - Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept durchgeführt.