Bilanz 2022

Stadtbibliothek Hannover - Bilanz und Ausblick

Die Stadtbibliothek Hannover konnte trotz der Herausforderungen des vergangenen Jahres mit Covid19, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und dessen Folgen im Dezember 2022 wieder an die Erfolgszahlen bezüglich Besuchen und Ausleihen der Vor-Corona-Zeit anknüpfen.

 

Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf & Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek

Dabei haben im Laufe des Jahres erstmals ein hoher Krankenstand zu kürzeren Öffnungszeiten in der Sommerzeit und verstärkt durch Energiesparmaßnahmen zu Betriebsferien von einigen Stadtteilbibliotheken zwischen den Jahren geführt.

‚Umblättern im Kopf‘ wird nach innen wie nach außen zum Jahresmotto; die Stadtbibliothek bleibt wendig, smart und agil und präsentiert auch weiterhin über Angebote und Dienstleistungen neue Perspektiven für die Stadtgesellschaft.

Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf sieht die Stadtbibliothek für die Zukunft gut präpariert: „Im Zuge der Haushaltskonsolidierung agiert die Stadtbibliothek Hannover proaktiv. Mit dem geplanten Bibliotheksentwicklungsplan nutzt sie die Chance, Schwächen zu analysieren und Stärken herauszuarbeiten. Gemeinsam wird über diesen Prozess sichergestellt, dass die Stadtbibliothek auch in Zukunft die meistbesuchte städtische Kultur- und Bildungseinrichtung bleibt.“

Dieses Ziel will Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek, mit der Transformation der Bibliothek zum modernen und smarten Co-Learning-Space erreichen. „Der Wandel der Stadtbibliothek Hannover wird in 2023 besonders in der Zentralbibliothek sichtbar. Sie erfindet sich nach dem Partizipationsprozess im letzten Jahr gemeinsam mit ihren Besucher*innen neu.“

Rückblick 2022

Mit demokratiepolitischen Veranstaltungen zum Tag der offenen Gesellschaft im Juni und zum Internationalen Tag der Demokratie im September hat sich die Stadtbibliothek erfolgreich auf den Weg gemacht, ein altes Handlungsfeld neu und aktiv zu bespielen.

Mit fast 150.000 Euro Drittmitteln aus dem NEUSTART-KULTUR-Programm WissensWandel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurden stadtweit zahlreiche Veranstaltungen umgesetzt. Dabei waren Partner*innen wie die Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover, Digitales Hannover, ALBuM und das Jobcenter. Das Programm rund um ‚Durchstarten. Erfolgreich in Beruf und Karriere‘ wurde zudem umrahmt von einem neuen digitalen Medienangebot und einem mobilen pop-up-Social-Media-Studio.

Die Zentralbibliothek erfindet sich neu – methodisch gestützt durch Fokusgruppen mit Kund*innen und Kooperationspartner*innen wurden unter anderem mit Lego-Serious-Play und Moodboards Ideen für einen modernen Co-Learning-Space in der Hildesheimer Straße gesammelt und in ersten Schritten umgesetzt.

Die Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt feierte im Juni 2022 ihr 11-jähriges Jubiläum, im April wurde nach siebenmonatiger Schließzeit die Stadtbibliothek Vahrenwald mit einem bunten Aktionsprogramm wiedereröffnet, die Stadt- und Schulbibliothek Mühlenberg wurde mit einem Wandbild des Fassadenkünstlers Jonas Wömpner optisch aufgewertet. Die Stadtbibliothek Misburg hat im Juni 2022 nach mehr als fünfmonatiger Schließzeit in sanierten und umgestalteten Räumen ihre Besucher*innen wieder begrüßt.

Die Stadtbibliothek beteiligt sich seit Juli 2022 an dem Projekt „Kinder:Schutzinseln“ und ist Anlaufpunkt für Kinder, die sich in Problemlagen befinden. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Initiative der Kinderschutzallianz, einem Bündnis zum Schutz von Kindern im digitalen und nicht-digitalen Leben vor sexualisierter Gewalt. Die Mitarbeitenden in den teilnehmenden Inseln bekennen sich aktiv zur Zivilcourage und zur Hilfeleistung.

Ausblick „Umblättern im Kopf“

Übergeordnet über allen Maßnahmen steht in diesem Jahr die Arbeit an einem Bibliotheksentwicklungsplan. Der Neustart beginnt mit einem „Umblättern im Kopf“.

Im Zuge der Haushaltssicherung stehen umfangreiche Einsparungen mit Auswirkungen auf die Stadtbibliothek an: Alle 17 Standorte werden geprüft. Einzelne dezentrale Standorte sollen modernisiert und zur Bibliothekplus mit automatisch unterstützten Öffnungszeiten werden, ohne oder mit eingeschränktem Service.
2023 bietet die Stadt- und Jugendbibliothek List neue, auch sonntägliche Öffnungsstunden, im Herbst wird mit Herrenhausen die zweite automatisierte Stadtbibliothek an den Start gehen.  

Das Vergaberecht zwingt die Stadtbibliothek zu neuen Prozessen: die deutschsprachigen Printbestände werden europaweit ausgeschrieben Inwieweit – wie bisher – hannöversche Buchhandlungen dabei zum Zuge kommen, ist offen.

Die Stadtbibliothek erfindet sich neu – methodisch gestützt durch Fokusgruppen mit Kund*innen und Kooperationspartner*innen wurden mit Lego-Serious-PlayIdeen für einen modernen Co-Learning-Space in der Hildesheimer Straße gesammelt und in ersten Schritten umgesetzt.

Nach einem umfangreichen Partizipationsprozess in 2022 mit Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten setzt die Stadtbibliothek konkrete Maßnahmen in der Zentralbibliothek um. Das Ziel ist Flächen für neue Aktionen zu gewinnen. Unter der Überschrift Co-Learning Space macht sich die Bibliothek attraktiver zum Lernen, Aufhalten und Diskutieren.

Zur Bespielung der bahnhofsnahen Plätze eröffnet die Oststadtbibliothek am Pavillon gemeinsam mit anderen Partner*innen aus Stadt und Zivilgesellschaft einen Lesegarten am Andreas-Hermes-Platz.

Spannende Veranstaltungen in und mit der Stadtbibliothek

08. März
erstes Vorlesesymposium in der Zentralbibliothek

23. bis 26. Mai
111. BiblioCon, die bundesweite bibliothekarische Fachtagung mit über 3.500 Kolleg*innen in Hannover

22. bis 26. Mai
Salto Wortale – das Kinderliteraturfestival im Zirkuszelt neben dem Neuen Rathaus neu in trilateraler Intendanz

anschließend vom 31. Mai bis 7. Juni
Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg

15. September
Internationaler Tag der Demokratie in allen Stadtteilen

24. Oktober
Tag der Bibliotheken

17. November
Bundesweiter Vorlesetag

Die Stadtbibliothek Hannover bleibt auch in Zukunft der Co-Learning-Space für alle Lebenslagen. Dafür vermittelt die Bibliothek Zukunftskompetenzen an die Bürger*innen der Landeshauptstadt mit digital-analogen Angeboten: von der Leseförderung mit Bilderbuchkino bis zur digitalen Sprechstunde nicht nur für Senior*innen, von Sprechstunden mit Bezirksbürgermeister*innen bis zu runden Tischen zu queerpolitischen Themen, von bunten Familienfesten im Stadtteil bis zu methodisch durchkonzipierten Mentee-Programmen, von der Krimilesung im bibliothekseigenen Garten bis zum Verleih der Bohrmaschine, vom Abheben mit der VR-Brille bis zum Häkelkurs im Stadtteil, vom Exkurs in die historischen Bestände über Thementage zur digitalen Demokratie bis hin zu Bücher-Babys in der Bibliothek.