Bühnen

The Greek Passion

Die Oper in vier Akten von Bohuslav Martinů ist im Opernhaus Hannover zu sehen.

Szene aus dem Stück

Ein griechisches Dorf zu Beginn der 1920er Jahre. Die Bewohner haben gerade die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt, als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und verzweifelt um Hilfe bittet. Die Charaktere von Jesus Christus, Maria Magdalena und den Jüngern werden für die Beteiligten bald zur neuen Realität und unterziehen sie einer schmerzhaften Prüfung: Wer bin ich? Wer kann ich werden? Und was braucht es, um ein guter Mensch zu sein? Der junge Schafhirte Manolios wächst, zunehmend überzeugt von seiner Rolle als Jesus Christus, über sich selbst hinaus – und wird am Ende zum Märtyrer. „The Greek Passion“ beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen unseres Zusammenlebens: Humanität und Nächstenliebe. Sie erzählt von einer Gesellschaft, die sich der praktischen Verpflichtungen des christlichen Glaubens erst mühsam vergewissern muss…

Der tschechische Komponist Bohuslav Martinů schrieb „The Greek Passion“ vor dem Hintergrund eigener persönlicher Erfahrungen von Migration und Vertreibung. Nach zehn Jahren im US-amerikanischen Exil kehrte er 1953 nach Europa zurück. 1959 verstarb er in der Schweiz. Den tragischen Stoff für seine 15. und letzte Oper fand er bei dem griechischen Friedensaktivisten und Autor von Alexis Sorbas Nikos Kazantzakis.

Mit ihrer Vielfalt an Stilen vom griechischen Volkslied und orthodoxer Liturgie über dramatischen Operngesang bis hin zu großen oratorienhaften Chören gehört The Greek Passion zu den prachtvollsten und eindringlichsten Opern des 20. Jahrhunderts. Als „Massenoper“ wollte Kazantzakis das Werk auch verstanden wissen – und deutet damit auf den Chor hin, der hier als Dorfvolk und als Gruppe von geflüchteten Menschen die Hauptrolle spielt.

Die selten gespielte erste Fassung von „The Greek Passion“, die in Hannover zu erleben sein wird, besticht durch modernen Realismus, extreme Dramatik, lebendige Sprechszenen und -kommentare. Die tschechische Regisseurin Barbora Horáková gibt in ihrer Neuinszenierung einen Einblick in das moralische Labyrinth von Gesellschaft und menschlicher Seele.

Ticket-Aktion am 22. April

Schauspiel und Oper

Mit Freunden günstig ins Theater

Bring your friends: Auch in der neuen Spielzeit können Inhaber eines Vollpreis-Tickets für Aufführungen des Staatstheaters Hannover bei ausgewählten Veran...

lesen

Termine

25.04.2025 ab 19:30 bis 22:15 Uhr

03.05.2025 ab 19:30 bis 22:15 Uhr

08.05.2025 ab 19:30 bis 22:15 Uhr

11.05.2025 ab 18:30 bis 21:15 Uhr

Ort

Opernhaus Hannover
Opernplatz 1
30159 Hannover

Preise ggf. zzgl. Gebühren
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren