Bürger-Service
Sirenen und SMS: Warntag 2025 in Hannover
Nicht erschrecken, wenn am 11. September um 11 Uhr zum Beispiel die Warn-Apps tüchtig Alarm schlagen. Der Probealarm ist für 11 Uhr geplant, die Entwarnung für 11:45 Uhr.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
Am 11. September 2025 um 11 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Es ist der erste Test des neuen Warnkanals Cell Broadcast, bei dem an alle Mobiltelefone im Warngebiet eine entsprechende Warnnachricht geschickt wird.
Beim Warntag 2025 handelt es sich dabei um das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Die Feuerwehr Hannover informiert über Cell Broadcast:
Neue Warnmöglichkeit
Cell Broadcast - Fragen und Antworten
Neben den bislang eingesetzten Warnmitteln kommt in Deutschland auch Cell Broadcast zum Einsatz - doch was ist das eigentlich genau?
lesenEntwarnung für 11:45 Uhr vorgesehen
Ab 11 Uhr werden alle an MoWas angeschlossenen Warnmittel und Multiplikatoren vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst. Diese Auslösung erfolgt ausschließlich über das BBK. Die Entwarnung ist für 11.45 Uhr vorgesehen. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-Apps KatWarn oder NINA), auf denen die Bürger*innen die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen sollen.
Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung haben zum Ziel,
- die Menschen für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren,
- Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und
- auf die verfügbaren Warnmittel (zB Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam zu machen.
Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Weitere Informationen auf der offiziellen Website des BBK.
Wer ist verantwortlich für den Bundesweiten Warntag?
Bund und Länder bereiten den jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfindenden Bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern gemeinsam vor.
Zuständig sind auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), auf der Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien und auf der Ebene der Kommunen in der Regel die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.
Wo werden welche Warnmittel eingesetzt?
Informieren Sie sich in Ihrer Kommune (z. B. im Rathaus, beim Bürgerservice, bei der Feuerwehr oder beim Brandschutzamt), ob und auf welchen Wegen diese plant, am Bundesweiten Warntag vor Ort zu warnen. So können Sie sich darauf einstellen und idealerweise auch andere darüber informieren.
Wichtig zu wissen ist: Die Teilnahme am Bundesweiten Warntag ist freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Kommunen daran teilnehmen und Warnmittel vor Ort testen. Die vorhandenen Warnmittel werden abhängig von ihrer Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeit getestet.
Fragen und Antworten zum Bundesweiten Warntag
Im Folgenden beantwortet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wichtige Fragen rund um den Bundesweiten Warntag.
Warum gibt es den Bundesweiten Warntag?
Die Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Eckpfeiler, um die Resilienz der Gesellschaft gegenüber Krisen aller Art zu steigern. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Juli 2021, der andauernde Angriffskrieg in der Ukraine, aber auch kleinere lokale Gefahrenlagen rücken die verschiedenen Warnkanäle regelmäßig in den Fokus.
Zwei Hauptziele
Der Bundesweite Warntag verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen der Bevölkerung Informationen zum Thema Warnung und zu den verschiedenen Wegen, über die die Behörden Warnungen versenden, zu vermitteln.
Test der technischen Warninfrastruktur
Die Abläufe im Fall einer Warnung sollen auf Basis der technischen Warninfrastruktur in Deutschland und mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren durchgespielt werden. Deswegen wird der Prozess von der Auslösung einer Warnmeldung bis hin zu ihrem Empfang auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger probeweise durchlaufen und somit werden auch die Warnmittel selber überprüft.
Unter Warnmitteln verstehen wir den Menschen zur Verfügung stehende „Endgeräte“ oder Anwendungen, wie z. B. Radio und Fernsehen, Internetseiten, Social Media, digitale Stadtinformationstafeln, Warn-Apps, Lautsprecherwagen oder Sirenen.
Die Probewarnung muss von der Auslösung bis zum Erhalt beim Empfänger oder bei der Empfängerin mehrere technische Systeme passieren. Die Funktionstüchtigkeit dieser Schnittstellen wird mit der Probewarnung ebenfalls überprüft.
Auf diese Weise können mögliche auftretende Herausforderungen oder Probleme von den jeweiligen Betreiberinnen und Betreibern der Warnsysteme und von den für die Warnmittel Verantwortlichen identifiziert und im Nachgang entsprechend behoben werden. Zweck der Probe ist dementsprechend ausdrücklich, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen.
Damit Warnungen effektiv sind, ist es notwendig, Wissen darüber zu vermitteln. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass je vertrauter den Menschen das System der Warnung und dessen Akteurinnen und Akteure sind, umso effektiver auf eine Warnung reagiert wird.
Regionale Unterschiede bei den Warnmitteln
Länder und Kommunen bestimmen selbst, auf welchen Wegen sie ihre Bevölkerung vor Gefahren warnen. Diese Wege können sehr unterschiedlich sein, daher ist auch die Wahl der Warnmittel am Warntag regional sehr unterschiedlich.
Über die Warnung der Bevölkerung informieren
Der Bundesweite Warntag soll – ebenso wie die von einzelnen Bundesländern durchgeführten Warntage – Funktion und Ablauf der Warnung verständlicher machen.
Er soll dazu beitragen, die Menschen in Deutschland über das Thema Warnung der Bevölkerung in Gefahrenlagen zu informieren. Die von einer Warnung potentiell Betroffenen sollen wissen, wie sie sich in Gefahrenlagen schützen und wo sie weitere Informationen zur Gefahrenlage finden können.
Ist es nötig, sich auf den Bundesweiten Warntag vorzubereiten?
Nein, es ist nicht nötig, sich auf den Warntag vorzubereiten. Es bietet sich aber an, sich vorab zu erkundigen, auf welchen Wegen die eigene Kommune plant, Warnmittel zu erproben, um sich darauf einzustellen und idealerweise auch Angehörige und weitere nahestehende Menschen darüber zu informieren.
Die Probewarnung könnte manchen Menschen und Tieren Angst machen. Wurde dies bedacht?
In einigen Teilen der Bevölkerung, möglicherweise bei älteren Menschen, Geflüchteten aus Kriegsgebieten oder bei Kindern, kann die Wahrnehmung lautstarker Warnsignale, wie z. B. Durchsagen über Lautsprecherwagen oder Sirenensignale, Angst oder auch belastende Erinnerungen auslösen.
Besteht bei Nahestehenden diesbezüglich Sorge, so empfehlen wir, vorab das Gespräch mit den möglicherweise betroffenen Menschen zu suchen und diese (bei Kindern: altersgerecht) auf die Situation vorzubereiten.
Wichtig ist dabei der Hinweis, dass es sich um eine Probewarnung handelt und keine reale Bedrohung vorliegt.
Es bietet sich an, sich vorab zu erkundigen, auf welchen Wegen die eigene Kommune plant, an diesem Tag Warnmittel zu erproben, um sich darauf einstellen zu können. Es kann zudem sinnvoll sein, entsprechend gefährdeten Menschen zum Zeitpunkt der Probewarnung unterstützend zur Seite zu stehen.
Tiere
Tiere können auf ungewohnte Geräusche verängstigt reagieren – wie bei Silvesterböllerei, Martinshorn, Donner oder anderen plötzlichen, lauten und unerwarteten Geräuschen. Halterinnen und Halter wissen zumeist um die Empfindlichkeit ihrer Tiere und können am Warntag entsprechend vorsorgen.
Warnmittel mit Weckeffekt
Dass manche Warnmittel, wie z. B. Durchsagen von Lautsprecherwagen oder Sirenen, Töne in großer Lautstärke aussenden, liegt in der Natur ihrer Funktion begründet. Ein Sirenensignal soll alarmieren und einen Weckeffekt ausüben, um die Menschen auf eine sich anbahnende oder bereits akute Gefahr aufmerksam zu machen.
Aufmerksamkeit erzeugen
Beim Eingehen einer Warnmeldung ist es wichtig, möglichst ruhig zu reagieren. Maßnahmen zum Selbstschutz können so am wirkungsvollsten eingeleitet werden. Die am Warntag beteiligten Akteurinnen und Akteure wollen mit der Probewarnung auch Aufmerksamkeit erzeugen und die Empfängerinnen und Empfänger mit den Abläufen vertraut machen. Dies kann gerade für Menschen hilfreich sein, die auf den Eingang einer Warnung eher verunsichert reagieren könnten.
Proben, um sicher zu sein
Die Probewarnung am bundesweiten Warntag findet darüber hinaus statt, weil nach Ansicht aller beteiligten Stellen die Abläufe der Warnung regelmäßig geübt werden müssen, um ihr Funktionieren im Ernstfall sicherzustellen.
Der erste Bundesweite Warntag 2020 hat gezeigt, dass technische Mängel zum Teil nur durch eine Live-Erprobung aufgedeckt werden können.
Auch im Hinblick darauf, dass Gefahrenereignisse nicht an Gemeinde- oder Landesgrenzen halt machen, ist das Erproben des Zusammenspiels aller beteiligten Akteure wichtig, um sicherzustellen, dass eine Warnmeldung rechtzeitig bei allen Betroffenen ankommt.
Wissen ist hilfreich im Krisenfall
Gleichermaßen wichtig ist es, dass die Bevölkerung als Empfängerin der Warnung über grundlegendes Wissen zur Warnung verfügt und u.a. die Bedeutung der Sirenensignale kennt. Mit diesem Wissen können Bürgerinnen und Bürger situationsangepasst auf eine Warnung reagieren und wissen sich im Ernstfall gut zu schützen.
Welche Pflichten ergeben sich für Arbeitgebende am Bundesweiten Warntag?
Aus Sicht von Bund und Ländern ergeben sich am Bundesweiten Warntag keine Pflichten für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Es empfiehlt sich für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jedoch, sich vorab in ihrer Standort-Gemeinde zu erkundigen, ob am Bundesweiten Warntag Warnmittel vor Ort ausgelöst und Warnkonzepte erprobt werden und ob lokale Unternehmen und Organisationen dabei einbezogen werden.
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, Mitarbeitende sowie die Kundschaft darüber zu informieren. Dies ist jedoch keine Pflicht.
Warum findet der Bundesweite Warntag an einem Werktag statt?
Der Bundesweite Warntag wird jeweils am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und soll einen möglichst großen Teil der Bevölkerung ansprechen. Die Probewarnung soll die Menschen dabei in ihrem alltäglichen Umfeld und Handeln erreichen.
Zusätzliche Aufmerksamkeit durch „kritischen Alarm“
KATWARN – Ein Warnsystem, das Leben retten kann
Ob Großbrände, schwere Unwetter oder unerwartete Gefahrensituationen – vor diesen und anderen möglichen Katastrophen informiert und warnt das System KATWA...
lesenMix aus verschiedenen Warnmitteln
So informiert und warnt die Landeshauptstadt
Wie wird in der Landeshauptstadt gewarnt? Unsere Warnungen können Sie auf unterschiedlichen Wegen erreichen.
lesenInformation für die Bevölkerung
Vorsorge und richtiges Handeln bei besonderen Gefahrenlagen
Im Folgenden wollen wir durch Links zu verschiedenen Ratgebern, Checklisten und Verhaltenshinweisen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenh...
lesen