Lesungen & Vorträge

Lyrik-Lesung mit Nadja Küchenmeister

Orte der Erinnerung und des Vergessens erschafft das neue Gedicht von Nadja Küchenmeister, aus dem sie am 27. Mai im Literaturhaus Hannover liest.

Eine der großen zeitgenössischen Lyrikerinnen in Deutschland: Nadja Küchenmeister

Mit über 80 Seiten widmet sich Nadja Küchenmeister in ihrem neuesten Werk „Der Große Wagen“ dem Langgedicht, einer Ausdrucksform der literarischen Moderne. Die anmutende Weite des Titels spiegelt sich auch in den Sprachbildern des Gedichts wider: Zeit und Orte verschmelzen, Bewusstseinszustände gehen ineinander über und der Strom des Lebens setzt sich immer wieder neu zusammen. „Es beginnt in Berlin, Köln oder Lissabon. Es beginnt im Frühling, mit einem Himmel, der keinen Wolkenfaden zieht. Das Leben kehrt zurück, und damit kehren auch die Erinnerungen zurück.“

Das lyrische Ich erinnert sich und vergisst zugleich, versucht den Toten „etwas über die Schwelle zu reichen“. Als Nadja Küchenmeister im Jahr 2021 damit anfing, an dem Langgedicht zu arbeiten, starb ihre Kollegin und Mitbewohnerin, die renommierte Lyrikerin Barbara Köhler. „Warum möchte ich alles vergessen? Man kann die Toten nicht vergessen, aber die Toten vergessen uns.“

„Alles geschieht gleichzeitig: Während man Teppichstange um Teppichstange älter wird, läuten die Glocken der Mater Dolorosa in die Lücke hinein, die der Regen lässt. Man muss sich demnach in die Schlaufe hängen, damit die Kurve einen nicht erledigt. Aber die Toten geben keine Ruhe - mit frisch geschnittenen Fingernägeln fällt es leichter, ihnen zu begegnen. Wie viel Kaffee soll man noch trinken, bevor man die Heizkörper kalt werden lässt?“, fragt Nadja Küchenmeister in ihrem Lyrikband „Der Große Wagen“.

Über die Lyrikerin Nadja Küchenmeister

Nadja Küchenmeister lebt als freiberufliche Schriftstellerin in Berlin, arbeitet für den Rundfunk, u. a. als Literaturkritikerin, sowie als Hörspiel- und Featureautorin und lehrte u. a. an der Universität Bielefeld und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Mit Barbara Köhler arbeitete sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln, wo sie weiterhin Literarisches Schreiben lehrt. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Mondseer Lyrikpreis (2010), Ulla-Hahn-Autorenpreis (2012), Förderpreis zum Bremer Literaturpreis (2015). Im Verlag Schöffling & Co. erschienen ihre Gedichtbände „Alle Lichter“ (2010), „Unter dem Wacholder“ (2014) und „Im Glasberg“ (2020).

Termine

27.05.2025 ab 19:00 Uhr

Ort

Literaturhaus Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Preise ggf. zzgl. Gebühren.