Lesungen & Vorträge

Maryam Aras liest aus „Dinosaurierkind“

Maryam Aras ist die Tochter eines Mannes, der im Iran viel Geschichte erlebt hat. Am 12. Juni liest sie im Literaturhaus Hannover aus „Dinosaurierkind“.

„Dinosaurierkind“ ist ihr erstes Buch: Maryam Aras

Während eines Filmabends entdeckt Maryam Aras ihren Vater auf der Kinoleinwand. Bei einer Protestveranstaltung gegen den Shahbesuch 1967 in Berlin sitzt er zwischen anderen Studierenden auf dem Boden. Für sie ist es der Beginn einer Spurensuche – nach ihrer Kindheit in der iranischen Diaspora in Köln, der Gewissheit, dass ihr Vater nicht nach Iran reisen kann, der Geschichte seiner und ihrer Politisierung.

In diesem literarischen Essay schreibt Maryam Aras die politische Biographie ihres Vaters, zieht Erzähllinien zwischen dem Staatsstreich 1953 in Iran, einer transnationalen 1968er-Bewegung, dem Kölner Arbeiterviertel Mülheim und einer Familiengeschichte, in der der Luxus, unpolitisch durchs Leben zu gehen, nie existiert hat.

„Maryam Aras gelingt ein großes Kunststück: Sie verwebt die Biographie ihres Vaters und ihr Aufwachsen an seiner Seite mit der Geschichte Irans und der Diaspora in Deutschland. Zugleich erzählt sie vom Kampf um Selbstbestimmung vieler Länder des sogenannten Globalen Südens. Berührend, gehaltvoll, vielschichtig.“ (Nava Ebrahimi)

Über die Autorin Maryam Aras

Maryam Aras wurde1982 in Köln geboren und promovierte nach ihrem Studium der Orientalistik, Politikwissenschaft und Amerikanischen Literatur am Orientalischen Seminar der Universität Köln und am Institut für Orient- und Asienwissenschaften an der Universität Bonn über die politische Rolle religiöser Sänger im heutigen Iran. Als freie Autorin schreibt sie Literaturkritiken, Essays und Radiofeatures u. a. für „54books“ und den Westdeutschen Rundfunk sowie Texte über Gender Studies, Kultur und Politik in Iran und der iranischen Diaspora und deutsche Gegenwartsliteratur postmigrantischer AutorInnen und deren Rezeption in Feuilleton und Literaturbetrieb.

Termine

12.06.2025 ab 19:00 Uhr

Ort

Literaturhaus Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Regulär

12 €

Ermäßigt

6 €

Preise ggf. zzgl. Gebühren.