Lesungen & Vorträge

„Wir waren Heldinnen“ – Lesung zum Thema Frauenfußball

Wie Frauen den Fußball erobert haben, erzählen Bärbel Wohlleben (Fußball-Pionierin) und Torsten Körner (Autor) am 12. Mai in Hannover im Literarischen Salon.

Sie kann auf eine beeindruckende Fußballkarriere zurückblicken: Bärbel Wohlleben

„Frauenfußball, Männerfußball – es ist ein Fußball“. So sprach 2022 Lena Oberdorf, eine der bekanntesten Spielerinnen des Landes, und wurde für diese Worte prompt ausgezeichnet. Denn auch heute noch scheinen Frauen sich dafür rechtfertigen zu müssen, das Runde ins Eckige zu schießen. Dass sie das können, bewies dabei schon Bärbel Wohlleben, als sie 1974 beim Finale um die Deutsche Meisterschaft aus 25 Metern Entfernung das Leder im Tor versenkte. Das machte sie zur ersten „Tor-des-Monats“-Schützin – nur vier Jahre, nachdem es Frauen überhaupt erst erlaubt wurde, offiziell gegen den Ball zu treten.

Wie sich Frauen wie Bärbel Wohlleben in der Bundesrepublik und im DFB den Platz erkämpft haben, berichtet Torsten Körner in seinem neuen Buch „Wir waren Heldinnen“. Der Autor und Dokumentarfilmer ist bekannt für seine gründlichen Recherchen und weiß, wie man die gesellschaftspolitische(n) Geschichte(n) vom Fußball und von Frauen erzählt. Jetzt hat er beides vereint.

 

Torsten Körners neues Buch „Wir waren Heldinnen“

Die Lesung im Literarischen Salon wird von Mariel Reichard moderiert. Sie fragt den Grimme-Preisträger Körner und die Fußballpionierin Wohlleben nach Heldinnen, System und Zusammenhängen.

Tickets sind auf der Website von Rausgegangen erhältlich.

Über Bärbel Wohlleben

Bärbel Wohlleben wurde 1943 geboren und entdeckte bereits im Vorschulalter ihre Liebe zum Fußball. In den 70er  Jahren galt sie als der „weibliche Beckenbauer“. Als Mannschaftskapitänin gewann Bärbel Wohlleben mit dem TuS Wörrstadt 1974 gegen Eintracht Erle das erste Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im Frauenfußball. Dass dieses Ereignis zusätzlich in besonderer Erinnerung bleibt, bewerkstelligte Wohlleben mit einer weiteren Premiere: Ihr fulminanter Schuss zum zwischenzeitlichen 3:0 bescherte ihr als erster Frau die Auszeichnung zum „Tor des Monats“ der ARD Sportschau.

1978 wurde Wohlleben mit dem SC Bad Neuenahr erneut Deutsche Meisterin, ehe sie ihre erfolgreiche Karriere in ihrer Heimat bei der Spvg. Ingelheim ausklingen ließ. Dem Fußball blieb sie auch danach lange treu, indem sie noch als Trainerin im Mädchenfußball aktiv war. 2022 wurde sie in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen. 

 

Er war mehrere Jahre lang Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises: Torsten Körner

Über Torsten Körner

Torsten Körner ist Schriftsteller, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb die Beststeller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und war mehrere Jahre lang Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises. Er ist auch als Regisseur tätig, u. a. von „Angela Merkel – Die Unerwartete“, „Drei Tage im September“ (nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2018) und „Die Unbeugsamen“ (ausgezeichnet mit dem Gilde-Filmpreis als beste Dokumentation). Im Herbst 2024 kam die Fortsetzung „Guten Morgen, ihr Schönen“ in die Kinos. Zuletzt erschienen von Torsten Körner „In der Männer-Republik“ und „Kanzlerin am Döner-Stand“.

Termine

12.05.2025 ab 20:00 Uhr

Ort

Literarischer Salon | Conti-Foyer
Königsworther Platz 1
30167 Hannover

Vorverkauf:

Regulär

12 €

Ermäßigt

6 €

Preise ggf. zzgl. Gebühren.