Messen & Kongresse
EMO Hannover 2025
Die Welt der Metallbearbeitung trifft sich bis zum 26. September 2025 auf dem Messegelände in Hannover.

EMO Hannover - die Weltleitmesse der Produktionstechnologie
Zur EMO kommen Aussteller aus aller Welt und aus allen Branchen der Metallbearbeitungstechnik. Die internationale Produktionstechnologie wandelt sich mit großer Geschwindigkeit - die Dienstleistungen und Produkte der Aussteller reichen inzwischen weit über die Metallbearbeitung hinaus. Daher steht nicht nur die gesamte Produktionstechnologie im Mittelpunkt. Auch angrenzende Themenbereiche und Aspekte wie branchenweite und -übergreifende Vernetzung und Weiterbildung rücken in den Fokus.
Advanced Manufacturing - die Zukunft der Metallbearbeitung
Die Industrie befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses. Überall in der Welt zeigen sich ähnliche Herausforderungen: Der Wettbewerb verschärft sich. Die Kosten steigen. Der Bedarf an nachhaltigen Produkten nimmt zu. Gleichzeitig erschwert die Alterung der Gesellschaft und damit steigender Fachkräftemangel vielerorts den Fortschritt, während die Integration neuer Technologien wie additive Fertigung und künstliche Intelligenz kontinuierliche Weiterbildung erfordert.
Fokusthemen
Die EMO 2025 nimmt diese Herausforderungen auf und rückt drei Themen in den Fokus:
- Automatisierung
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Sie hängen eng zusammen und beschreiben die Produktion der Zukunft.
Automatisierung
Advanced Manufacturing heißt Automatisierung, 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 52 Wochen im Jahr, z.B. mit Hilfe von Robotern. Ziel ist es, Kosten zu senken, Qualität zu steigern und Personalengpässe zu kompensieren. Automatisierung ist aktuell der Investitionstreiber schlechthin. Die meisten EMO-Aussteller bieten Produkte und Lösungen dazu an.
Digitalisierung
Digitalisierung wiederum ist ein Enabler für die Automatisierung. Digitalisierung sorgt dafür, dass die gesammelten Daten strukturiert zur Verfügung stehen. Die Einbindung von Künstlicher Intelligenz in alle Unternehmensbereiche wie Personal, Marketing, Softwareentwicklung und schließlich auch die Produktion, ist der nächste Schritt. Mit künstlicher Intelligenz können Maschinen effizienter betrieben und auf Basis der gewonnenen Daten Produktionsprozesse nachhaltiger gestaltet werden. Im Mittelpunkt nachhaltiger Produktion stehen Energie- und Materialeffizienz sowie die Kreislaufwirtschaft. Damit wiederum werden Kosten gesenkt und Ressourcen geschont.
Rahmenprogramm
Zu den drei EMO-Fokusthemen Automatisierung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung und KI gibt es zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
Innovation Stage
In unterschiedlichen Formaten vom Firmenvortrag über die täglichen P.O.P. Talks bis hin zu Highlight-Vorträgen und Paneldiskussionen werden relevante technische Trends, unternehmerische Strategien und übergeordnete Perspektiven thematisiert. Highlight Sprecher sind beispielsweise Stephen Hooper, Vice President, Design & Manufacturing Product Development, Autodesk, zum Thema Vom Konzept zur Produktion: Eine neue Ära für Design und Fertigung im Zeitalter der KI; Julia Jäkel, Aufsichtsrätin und Mitglied im European Advisory Board Münchner Rück AG, Holtzbrinck Publishing Group, Google Cloud, zum Starken Standort Deutschland und wie die Industrie davon profitieren kann; oder Sascha Lobo, Publizist, Autor, Journalist, Pod-caster und Internetunternehmer, zur KI im produzierenden Gewerbe - Wachstumsmotor oder Existenzbedrohung?
Economic Forum – Made for Tomorrow
Im Fokus stehen die Perspektiven von Top-Kundenbranchen der Metallbearbeitung. Diskutiert werden die Perspektiven der Automobil-Zulieferindustrie, des Maschinenbaus, der Luftfahrtindustrie und der Medizintechnik.
AI Hub@EMO 2025
Praktischen Anschauungsunterricht erhalten Kunden und Investoren aus Industrie und Administration zu den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz in der Produktion. Chatbot EMIL, eigens entwickelt für die EMO, macht die KI-Angebote der EMO-Aussteller für alle Besucher transparent.
Sonderschau Bildung
Eine Rekordbeteiligung verzeichnet die Sonderschau Bildung der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und 16 weiterer Partner. Sie richtet sich an den gewerblichen Nachwuchs, Lehrer und Ausbilder. Im Fokus stehen die beruflichen Chancen junger Menschen durch eine Ausbildung in der Produktionstechnologie sowie Inhalte und Werkzeuge einer moderner Ausbildung, die neueste Entwicklungen von der Digitalisierung bis zur Künstlichen Intelligenz integriert.
Startup Area
Die EMO adressiert zum dritten Mal auch den unternehmerischen Nachwuchs, mit der Startup Area. Sie ist mit 50 Startups aus acht Ländern ausgebucht. Im Ausstellungsportfolio der jungen Unternehmen dominieren Produktionstechnologien und Komponenten, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie Dienstleistungen und Plattformtechnologien.
Partnerland Kanada
Erstmals ruft die EMO ein Partnerland unter dem Motto Alliance Country Canada @ EMO 2025 aus. Sie unterstützt damit die Suche kanadischer Anbieter von Produktionstechnologie nach neuen Kunden, Lieferanten und verlässlichen Kooperationspartnern. Gleichzeitig signalisiert sie damit das Interesse auf beiden Seiten des Atlantiks an der Weiterentwicklung eines regelbasierten Welthandels.
Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website.
Service

Hotel | Meeting | Side Event
Informationen rund um den Messebesuch
Restaurants, Abendveranstaltung oder Side Event! Hier finden Sie Tipps rund um Ihren Messeaufenthalt.
lesen