Sonstiges

Einweihung des Wohnzimmers der gemeinsamen Geschichten

Am 23. Mai wird in Hannover am Platz an der Basilika das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ eingeweiht, das Stadtgeschichte lebendig macht. 

Lädt zum Zuhören und Diskutieren ein: das Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten

Podiumsdiskussion und Einweihungsfeier

Wer prägt die Erinnerungskultur in Hannover? Welche Geschichten werden erzählt und welche Stimmen bleiben ungehört? Dies diskutieren vier Aktivistinnen und Aktivisten auf dem Podium aus den Bereichen migrantischer Aktivismus, Feminismus, Dekolonisierung, Antirassismus und Projekten gegen Antisemitismus.

Im Anschluss wird das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ mit einer großen, kostenlosen Feier eingeweiht. Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, Erinnerungsstücke (Fotos, Objekte, Texte, Musik) aus der eigenen Biografie oder Stadtgeschichte mitzubringen und den Raum gemeinsam zu beleben.

Über das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“

Das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ ist ein Raum, der durch Hannover wandert. In einem gemütlichen Bühnen-Ambiente werden persönliche (Hannover-)Geschichten mit dem Publikum geteilt und mit aktuellen Gesellschaftsthemen verbunden.

Durch die Erzählungen verschiedener Menschen aus mehreren Generationen wird ein Bezug zu Migrations- und Fluchterfahrungen, jüdischer Kultur sowie der kolonialen Geschichte der Stadt hergestellt und erlebbar gemacht.

Was macht eine moderne Erinnerungskultur aus? Was wird zum Teil unserer Geschichte? Das „Wohnzimmer“ ist ein Ort des Zuhörens, des Austauschs und einer respektvollen Diskussionskultur - ein Ort neuer Sichtweisen und eine Einladung, sich als Menschen zu begegnen.

Termine

23.05.2025 ab 17:00 Uhr

Ort

Platz an der Basilika
Platz an der Basilika
30169 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt