Vorträge

Komplexer als Enigma

Vortrag am 16. April, 18 Uhr, Dr. Jochen Hallof, Dresden, über die Entzifferung der meroitischen Schriftsprache und ein rätselhaftes Objekt der Ägyptischen Sammlung in Hannover.

 

Reliefdarstellung einer meroitischen Opfertafel

Das Museum August Kestner besitzt ein Fragment einer Opfertafel, das den ägyptischen Gott Anubis (links) und die ägyptische Göttin Nephthys beim Ausgießen von Wasser zeigt. Die Opfertafel wird umrahmt von demotischen Schriftzeichen. Jeder Versuch, die demotische Inschrift zu lesen, scheitert aber grandios, denn der mit demotischen Zeichen geschriebene Text ist nicht ägyptisch, sondern meroitisch. Dass die meroitische Schriftsprache heute gelesen und in groben Zügen verstanden werden kann, ist dem britischen Gelehrten Francis Llewellyn Griffti zu verdanken und darf der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen durch Jean François Champollion gleichberechtigt an die Seite gestellt werden. Die Entzifferung des Meroitischen ist eine umso bemerkenswertere wissenschaftliche Leistung, weil das Meroitische schon seit gut 1500 Jahren ausgestorben ist und es keine rezente afrikanische Sprache gibt, die als dessen Nachfolger angesehen und zu Vergleichen herangezogen werden kann. Das machte die Entzifferung ungleich schwieriger als die Decodierung der von der Chiffriermaschine Enigma verschlüsselten Texte, von denen von vornherein feststand, dass sie in deutscher Sprache abgefasst worden sein müssen.

Der Vortrag zeichnet den Weg der Entzifferung der ältesten schriftlich dokumentierten Sprache des subsaharischen Afrika nach und lädt alle Gäste am Ende des Vortrags ein, dem meroitischen Text auf dem Opfertafelfragment im Museum August Kestner seine Geheimnisse zu entlocken.

Termine

16.04.2025 ab 18:00 bis 19:00 Uhr

Ort

Museum August Kestner
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover

Eintritt

Museumseintritt