Sonstiges

Workshop: Geschichten von (Un-)Sichtbarkeit

Bei einem kostenlosen kreativen Schreibworkshop am 8. Oktober in Hannover sollen bisher unerzählte Geschichten über Diskriminierung sichtbar gemacht werden.

Tourt durch Hannover und lädt zum Austausch und Beisammensein ein: das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“

Dieser kostenlose Workshop beleuchtet diskriminierende Strukturen, die dafür sorgen, dass viele Geschichten nicht erzählt werden. Er bietet Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen, Repräsentation und Handlungsoptionen. Kreatives Schreiben dient als künstlerisches Werkzeug, um Erlebnisse und Forderungen auszudrücken – mit der Option, später Texte ins Projekt „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ einfließen zu lassen.

Der Kreativ-Workshop richtet sich an Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen und alle, deren Geschichten sichtbarer werden müssen.  Die Leitung des Workshops übernimmt Kadir Özdemir.

Über das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“

Das „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ ist ein Raum, der durch Hannover wandert. In einem gemütlichen Bühnen-Ambiente werden persönliche (Hannover-)Geschichten mit dem Publikum geteilt und mit aktuellen Gesellschaftsthemen verbunden.

Durch die Erzählungen verschiedener Menschen aus mehreren Generationen wird ein Bezug zu Migrations- und Fluchterfahrungen, jüdischer Kultur sowie der kolonialen Geschichte der Stadt hergestellt und erlebbar gemacht.

Was macht eine moderne Erinnerungskultur aus? Was wird zum Teil unserer Geschichte? Das „Wohnzimmer“ ist ein Ort des Zuhörens, des Austauschs und einer respektvollen Diskussionskultur - ein Ort neuer Sichtweisen und eine Einladung, sich als Menschen zu begegnen.

Termine

08.10.2025 ab 17:00 bis 20:00 Uhr

Ort

Basilika St. Clemens (Tagungshaus)
Platz an der Basilika 3
30169 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt