Lehre und Forschung

TiHo positiv evaluiert

Die Tierärztliche Hochschule ist erneut in die Liste der von der European Association of Establishments for Veterinary Education evaluierten und anerkannten veterinärmedizinischen Bildungsstätten aufgenommen worden. Lob gab es unter anderem für die Organisation des Studiums und die Förderung der Studierenden.

Auf dem Campus der Tierärztlichen Hochschule am Bischofsholer Damm sind unter anderem die Klinik für Rinder, das Anatomische und Physiologische Institut untergebracht.

Im Oktober des vergangenen Jahres besuchte ein internationales Team der EAEVE eine Woche lang die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), um die Angebote in Lehre, Forschung und Dienstleistung zu evaluieren. „Wir sind stolz und glücklich, dass wir die Begutachtung positiv abschließen konnten und jetzt erneut erfolgreich akkreditiert sind. Der einwöchigen Begutachtung voraus gingen monatelange Vorbereitungen, inklusive eines umfangreichen Selbstevaluierungs-Reports. Mitarbeitende aller Einrichtungen der TiHo sowie die Studierenden haben sich in beeindruckender Art und Weise eingebracht und ihre TiHo präsentiert“, sagte Präsident Professor Dr. Klaus Osterrieder. 

Positives Gutachten

Eindeutig empfahlen die Gutachtenden dem European Committee on Veterinary Education (ECOVE), das die endgültige Entscheidung über die Akkreditierung trifft, die TiHo zu akkreditieren. In ihrem Bericht lobten sie beispielweise das gut strukturierte und gut umgesetzte Studienprogramm sowie die klinischen Praktika, die hervorragende Unterstützung der Studierenden durch die Einrichtungen der Hochschule, die gut qualifizierten Lehr- und Hilfskräfte, die eingebundenen Systeme zur Qualitätssicherung sowie das ausgezeichnete Lehr- und Forschungsgut. Auch hoben sie die hervorragenden Kliniken für Haus- und exotische Tiere, die sehr hohen klinischen Fallzahlen, die umfangreichen, gut ausgestatteten und gut gewarteten Einrichtungen für Lehre, Forschung und Dienstleistungen sowie die One-Welfare-Ausrichtung der TiHo hervor.

European Committee on Veterinary Education

Die EAEVE ist die europäische Vereinigung der tiermedizinischen Ausbildungsstätten. Zusätzlich umfasst sie Ausbildungsstätten in Japan und in der Türkei. Alle europäischen Universitäten und Fakultäten, die einen Studiengang Tiermedizin anbieten, werden alle sieben Jahre von der EAEVE begutachtet. Um europaweit einen hohen Standard in der Ausbildung von Tierärztinnen und Tierärzten zu gewährleisten, hat die EU in einer Richtlinie Mindestanforderungen für die tierärztliche Ausbildung definiert. Dabei hat die EAEVE die Aufgabe übernommen zu prüfen, ob die Hochschulen diese Anforderungen tatsächlich erfüllen. Nach der positiven Begutachtung wird die TiHo in eine Liste der evaluierten und von der EAEVE anerkannten tierärztlichen Bildungsstätten aufgenommen. Für die Absolventinnen und Absolventen der TiHo ist das wichtig: Mit der Akkreditierung erkennen andere europäische Bildungsstätten das an der TiHo absolvierte Studium an. Ebenfalls damit verbunden ist die freie Berufsausübung innerhalb der EU und gegebenenfalls darüber hinaus. Die nächste Evaluierung erfolgt nach den Regeln der EAEVE im Jahr 2031.

Videos

Tierärztliche ­Hochschule ­auf wissen.hannover.de

Videos der Stiftung ­Tierärztliche ­Hochschule ­Hannover auf der Mediathek der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

(Veröffentlicht: 28. Januar 2025)