Insektenfreundlicher Garten

Insektenbündnis Hannover

Das Insektenbündnis Hannover setzt sich für den Schutz von Insekten ein. 

Dass unsere Insekten bedroht sind, ist stärker als je zuvor im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Mit dem Ende 2020 gegründeten Insektenbündnis Hannover sollen insbesondere Lebensräume für Insekten neu geschaffen und vernetzt werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie jede*r Einzelne*r dazu beitragen kann, damit sich Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co in Hannover wohl fühlen. 

Ein insektenfreundlichen Garten. 

Im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover jedes Jahr vielfältige und abwechslungsreiche Führungen an. Auch im Jahr 2025 ist das Insektenbündnis Hannover wieder an diesem umfangreichen Angebot dabei:

  • 7. Oktober, 16 Uhr: Treffpunkt Vielfalt: Herbst-Impressionen - Naturnahe Gestaltungselemente in Wohnquartieren 
    Führung: Daniela Schmedes (Hanova, Planung Außenanlagen) 
    Treffpunkt: Infotafel Leipziger Str./Ecke Emmy-Lanzke-Weg, Hannover-Vahrenheide 
    Anmeldung: Erforderlich unter umweltkommunikation@hannover-stadt.de 

Ein starkes Bündnis für den Insektenschutz

Diese Mammutaufgabe lässt sich nur gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen stemmen. Daher hat sich, auf Initiative von NABU Hannover, BUND Region Hannover, Deutscher Umwelthilfe und Umweltzentrum Hannover, Ende 2020 ein Bündnis gegründet, um den Insektenschutz in der Stadt mit gemeinsamer Kraft voranzutreiben. Grünes Licht gab es dafür von Seiten des Rates der Landeshauptstadt Hannover durch einen einstimmigen Ratsbeschluss.

Die Spanne der mittlerweile über 20 beteiligten Partner*innen umfasst, neben der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover, die in Hannover aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen, die Naturschutzbeauftragten, die Leibniz Universität Hannover, den Kleingarten- und den Imkerverband, das Landvolk und die Landwirtschaftskammer, die Naturhistorische Gesellschaft Hannover, die im Gebiet tätigen Ökologischen Stationen ÖSML und ÖSSM, den Verein "Hannover summt!", den Deutschen Alpenverein und den Verein für Insektenkunde 1908 e.V., sowie die hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra, den Abfallentsorger aha sowie die beiden Wohnungsbaugesellschaften hanova und KSG. Zuletzt ist im Sommer 2025 der Landesverband Niedersachsen+Bremen des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) dem Insektenbündnis beigetreten.

Dank der vielfältigen Kompetenzen der Bündnispartner*innen können verschiedenste Aspekte rund um das Thema Insekten berücksichtigt werden: Von der Entwicklung von Saatgutmischungen für unterschiedliche Standorte mit dem Titel "Hannovermischung" über die Anlage von Insektenlebensräumen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung.

Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach haben im Sommer 2023 die Schirmherrschaft über das „Insektenbündnis Hannover“ übernommen. Damit machen sie deutlich, wie wichtig das Thema Insektenschutz für unsere Gesellschaft ist.

Die Kommune als Vorreiter für die Artenvielfalt

Die angepeilten Maßnahmen zur Erhöhung der Insektenvielfalt reichen dabei von „A“ wie dem Aufbau eines Biotopverbunds bis Ö wie Ökologisches Grünflächenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Ein besonderer Fokus soll auf der Verbesserung kommunaler Grünflächen in der Stadt Hannover für Insekten, einheimische Wildpflanzen und ihrer Artenvielfalt liegen. 

Gesellschaftsaufgabe Insektenschutz

Neben der sukzessiven botanischen Aufwertung aller geeigneten öffentlichen Flächen, z. B. in den Grünzügen im Stadtgebiet, soll auch die Stadtgesellschaft mit ihren privaten Flächen – wie Firmengelände, Privatgärten, Kleingärten oder Abstandsgrün zwischen Wohnhäusern – für den Insektenschutz und die Anlage von eigenen "Naturgärten" begeistert werden.

Dafür sollen im Stadtgebiet "Inspirationsgärten" geschaffen werden, die zeigen, dass "Natur-Erlebnis-Flächen" mit reichhaltigen Lebensraumstrukturen und einheimischen Wildblumen und -gehölzen nicht nur den Insekten, sondern auch den Menschen in Hannover guttun – zum Erholen, Abkühlen, Luftbefeuchten, Staubfiltern und nicht zuletzt zum Beobachten der lebendigen Vielfalt.  

Regelmäßige Führungen, Info-Veranstaltungen und Umweltbildungsangebote sollen zahlreiche Hannoveraner*innen aller Altersstufen für die faszinierende Insektenwelt begeistern und zur Schaffung möglichst vieler naturnaher Insektenparadiese motiviert werden. Jeder Quadratmeter zählt!