Programm Gedenkstätte Ahlem

Denk.Mal.Garten.Fest 2025

Konzerte, Kultur, Kulinarisches an drei Tagen bei freiem Eintritt: vom 27. bis 29. Juni 2025 steigt das große Kulturevent auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem.

Für das Wochenende vom 27. bis 29. Juni lädt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover zum Denk.Mal.Garten.Fest ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm: Bands aus Deutschland und Israel, Österreich und Türkei, Niger und Brasilien, Venezuela und Kolumbien, den USA, Mali und Rumänien musizieren auf der Hauptbühne. Zauberer, Clowns und Schauspielerinnen sorgen für Spaß auf der Familienbühne, im Foyer der Gedenkstätte und bei Neues Leben e. V. sind Caféhaus-Musik, jüdische Lieder und Tanzmusik zu hören. Es gibt Führungen durch die Gedenkstätte, Kutschfahrten und Minigolf. Und all das unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.

Der erste Ton des Musikfestivals erklingt am Freitag, 27. Juni, um 18.30 Uhr: Juliano Rossi & Band servieren Songperlen von Größen wie Frank Sinatra, Dean Martin oder Burt Bacharach. 

Tanga Elektra

Auf der Hauptbühne gibt es am Samstag, 28. Juni, Hip-Hop mit dem hannoverschen Rapper Spax, Soul, R‘n’B und Pop mit der (süd-)amerikanischen Frauencombo Ladama, Neo-Soul, Elektro und Funk mit der deutschen Band Tanga Elektra und Wüsten-Rock-Trance-Sound von Bombino aus Niger.

Bombino

Am Sonntag, 29. Juni, präsentiert die österreichische Band Baba Yaga ihre Idee von Klezmer und Gypsy Jazz, Light in Babylon hat Weltmusik aus Istanbul im Gepäck und Vieux Farca Touré mischt traditionelle Klänge seiner Heimat Mali mit Stilen wie Jazz, Rock und Reggae.

Baba Yaga

Am Sonntag, 29. Juni, ist dann auch auf der Familienbühne was los: Das Figurentheater Neumond ist zu Gast, Zauber Zino und Clown Lakis sowie Max der Dino bringen die Kleinen zum Lachen.

Auf der Bühne von Neues Land e. V. vor dem Mädchenhaus der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule verzaubert Oana Cătălina Chițu das Publikum mit rumänischen Liebesliedern. Und im Foyer der Gedenkstätte spielt Stella Perevalova am Piano jüdische Lieder.

Zwischen den Bühnenshows am Samstag und Sonntag ist jeweils eine Stunde Pause – Zeit für einen Snack oder einen geführten Rundgang durch die Gedenkstätte oder durch das Mädchenhaus der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule.

Die Gedenkstätte Ahlem

Kaum ein anderer Ort in der bundesweiten Gedenkstättenlandschaft hat eine so wechselhafte Vergangenheit wie die ehemalige Israelitische Gartenbauschule in Hannover Ahlem. Gegründet wurde die Schule, um jungen jüdischen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten.

Der dunkle Teil der Geschichte war die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten, die die Schule in eine Sammelstelle für Deportationen, ein Gefängnis und eine Hinrichtungsstätte umwandelten.

Seit ihrer Neueröffnung im Sommer 2014 vereint die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover beide Kapitel der Geschichte der Gartenbauschule unter einem Dach.


Gedenkstätte Ahlem goes Region Hannover

Mit der Gedenkstätte Ahlem verantwortet die Region Hannover einen bundesweit einmaligen Erinnerungsort. Die wechselvolle Geschichte des Ortes – von der Israelitischen
Gartenbauschule zur Sammelstelle jüdischer Menschen zum Zwecke ihrer Deportation bis zum Einzug der Gestapo 1943 in das „Direktorenhaus“ – ist beispiellos in der bundesrepublikanischen Erinnerungslandschaft.

Die Gedenkstätte Ahlem hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Lern- und Bildungsort innerhalb der Region Hannover entwickelt. Zu unseren Kernaufgaben gehört, neben Führungen und Workshops in unserer Dauerausstellung und dem Außengelände, die Durchführung und Weiterentwicklung unseres bereits seit vielen Jahren etablierten und beliebten Veranstaltungsprogramms. Die halbjährig wechselnden thematischen Schwerpunkte werden bisher sowohl im Regionshaus in Hannover als auch in der Gedenkstätte Ahlem durchgeführt.

Thematische Ausrichtung 2025

Im gesamten Jahr 2025 wird der Frage nachgegangen, was nach dem Kriegsende aus Hitlers Eliten geworden ist und welchen Einfluss sie auf die Gestaltung der westdeutschen Demokratie hatten.

Seit 2022 haben wir unser Veranstaltungsportfolio zudem um die Reihe „Nachspielzeit“ erweitert, die in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten vom SV Arminia Hannover stattfindet. Die Veranstaltungen dieser Reihe beschäftigen sich mit gesellschaftspolitischen Themen im Kontext von Fußball und sollen die Verbindungslinien zwischen dem Volkssport Fußball, dem Mikrokosmos Stadion und gesamtgesellschaftlichen Phänomenen ziehen. Teil des Konzeptes ist, dass alle Veranstaltungen in der Vereinsgaststätte des SV Arminia Hannover stattfinden, in authentischer, ungezwungener Atmosphäre, um ein niederschwelliges Bildungsangebot in die sportbegeisterten Teile der Gesellschaft zu transportieren.

Wir möchten allen Regionskommunen gerne zukünftig die Möglichkeit bieten, Veranstaltungen unseres Programms bei Ihnen vor Ort durchführen zu können, ohne das Ihnen hierfür Kosten entstehen. Wir möchten damit einerseits interessierten Personen eine mitunter beschwerliche Anreise in die Stadt Hannover ersparen und andererseits als Gedenkstätte der Region Hannover den 20 Umlandgemeinden die Möglichkeit geben, auf bestehende Bildungsangebote zurückgreifen zu können. Unser Ziel ist es, etwas zum Diskurs zu historischen oder gesellschaftspolitischen Themen vor Ort beitragen zu können.

Als Spielorte für unsere wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen eignen sich verschiedenste Orte: Sitzungsräume im Rathaus, Volkshochschulen, die Schulaula, das Kulturzentrum und vieles mehr. Für Veranstaltungen aus unserer Reihe „Nachspielzeit“ empfehlen wir Orte, an denen Menschen mit einer Affinität zu Sport erreicht werden können, wie zum Beispiel die Sportkneipe, Vereinsgaststätte oder ähnliches.

Unter www.gedenkstaette-ahlem.de können Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungen im laufenden Halbjahr machen.

 

Sollte dieses Angebot Ihr Interesse geweckt haben,

bitten wir Sie herzlich, mit uns Kontakt aufzunehmen unter: gedenkstaette@region-hannover.de.

Termine

27.06.2025 ab 18:30 Uhr

28.06.2025 ab 02:00 Uhr

29.06.2025 ab 02:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Denk.Mal.Garten.Fest auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem vom 27. bis 29. Juni 2025 mit Konzerten, Kultur, und Kulinarik