Programm Gedenkstätte Ahlem

Denk.Mal.Garten.Fest 2025

Konzerte, Kultur, Kulinarisches an drei Tagen bei freiem Eintritt: vom 27. bis 29. Juni 2025 steigt das große Kulturevent auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem.

Für das Wochenende vom 27. bis 29. Juni lädt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover zum Denk.Mal.Garten.Fest ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm: Bands aus Deutschland und Israel, Österreich und Türkei, Niger und Brasilien, Venezuela und Kolumbien, den USA, Mali und Rumänien musizieren auf der Hauptbühne. Zauberer, Clowns und Schauspielerinnen sorgen für Spaß auf der Familienbühne, im Foyer der Gedenkstätte und bei Neues Leben e. V. sind Caféhaus-Musik, jüdische Lieder und Tanzmusik zu hören. Es gibt Führungen durch die Gedenkstätte, Kutschfahrten und Minigolf. Und all das unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.

Der erste Ton des Musikfestivals erklingt am Freitag, 27. Juni, um 18.30 Uhr: Juliano Rossi & Band servieren Songperlen von Größen wie Frank Sinatra, Dean Martin oder Burt Bacharach. 

Tanga Elektra

Auf der Hauptbühne gibt es am Samstag, 28. Juni, Hip-Hop mit dem hannoverschen Rapper Spax, Soul, R‘n’B und Pop mit der (süd-)amerikanischen Frauencombo Ladama, Neo-Soul, Elektro und Funk mit der deutschen Band Tanga Elektra und Wüsten-Rock-Trance-Sound von Bombino aus Niger.

Bombino

Am Sonntag, 29. Juni, präsentiert die österreichische Band Baba Yaga ihre Idee von Klezmer und Gypsy Jazz, Light in Babylon hat Weltmusik aus Istanbul im Gepäck und Vieux Farca Touré mischt traditionelle Klänge seiner Heimat Mali mit Stilen wie Jazz, Rock und Reggae.

Baba Yaga

Am Sonntag, 29. Juni, ist dann auch auf der Familienbühne was los: Das Figurentheater Neumond ist zu Gast, Zauber Zino und Clown Lakis sowie Max der Dino bringen die Kleinen zum Lachen.

Auf der Bühne von Neues Land e. V. vor dem Mädchenhaus der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule verzaubert Oana Cătălina Chițu das Publikum mit rumänischen Liebesliedern. Und im Foyer der Gedenkstätte spielt Stella Perevalova am Piano jüdische Lieder.

Zwischen den Bühnenshows am Samstag und Sonntag ist jeweils eine Stunde Pause – Zeit für einen Snack oder einen geführten Rundgang durch die Gedenkstätte oder durch das Mädchenhaus der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule.

Die Gedenkstätte Ahlem

Seit 1893 ist Ahlem ein renommierter Ausbildungsort für „Grüne Berufe“. Die ursprünglich Israelitische Gartenbauschule sicherte jungen jüdischen Menschen eine Perspektive in diesen Handwerken. Das Institut war ein Ort des Lernens, aber auch ein Ort bunten Lebens. Musik und Feiern gehörten dazu.

Dann folgte die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Das Schulgelände wurde Sammelstelle für Deportationen, Gefängnis und Hinrichtungsstätte. In der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover und ihrem Außengelände wird die wechselhafte Historie des Ortes erlebbar.


Programm im Überblick

 

Freitag | 27. Juni 2025 | 18.30 Uhr | Hauptbühne 1/Open Air

Juliano Rossi & Band (DE/H)

Er s(w)ingt und tanzt, ist schlagfertig und charmant, und seine Konzerte genießen nicht nur in Hannover Kultstatus: Juliano Rossi. Mit Lutz Krajenski an der Hammondorgel,
Hervé Jeanne am Kontrabass, Christian Schoenefeldt am Schlagzeug und Stephan Abel am Saxophon bringt der begnadete Entertainer hochkarätige Verstärkung mit.

Einlass: 17.30 Uhr

Achtung: begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung (online) für das Konzert am Freitag, 27. Juni, ist erforderlich. Infos dazu ab 31. Mai auf dieser Seite

Samstag | 28. Juni 2025 | 15 bis 22 Uhr | Hauptbühne 1/Open Air

16 Uhr • Ladama (BR/CO/USA/VE)

Die jungen Frauen von Ladama kennen keine Grenzen. Sie wechseln von verstärkten zu akustischen Klängen, von Spanisch zu Englisch, von den Ebenen Venezuelas zu den Küsten Kolumbiens. Lara Klaus, Daniela Serna und Mafer Bandola sind trotz unterschiedlicher Mutterländer Schwestern im Geiste. Zusammen interpretieren sie südamerikanische und karibische Stile neu – mit Soul-, R&B- und Pop-Einflüssen: „A female latin powerhouse group“.


17.50 Uhr • Tanga Elektra (DE)

Zwei Brüder aus Berlin, eine Handvoll Instrumente und pure Spielfreude: Mit ihrem gekonnten Mix aus Neo-Soul, Elektro und Funk-Elementen sorgen Tanga Elektra aka Daniel und Elias Engler für äußerst tanzbare Sounds jenseits aller Genregrenzen. Dank einer Loopstation entsteht mit Schlagzeug, Violine, Gesang und Elektronik auf der Bühne die Illusion einer vielköpfigen Band.


19.50 UHR • Spax (DE/H)

Die hannoversche Hip-Hop-Instanz performt „Alerta – Wir sind der Widerstand“ (auch am Sonntag, 18.45 Uhr).


20 UHR • Bombino (NE)

Spätestens seit Black Keys-Mastermind Dan Auerbach den Gitarristen und Sänger Bombino ins Studio bat, ist sein Name in der Musikwelt ein Begriff. Der hypnotische Wüsten-Rock-Trance-Sound vom Südrand der Sahara fasziniert seitdem auch im globalen Norden Hörer*innen.

Die Texte von Omara „Bombino“ Moctar – so der volle Name des Grammy-nominierten Musikers – sind politisch: Sie handeln von der Diskriminierung der Tuaregs, vom Kampf um die Bewahrung ihrer Sprache und der nomadischen Kultur.

Sonntag | 29. Juni 2025 | 13 bis 20 Uhr | Hauptbühne 1/Open Air

14.30 Uhr • Baba Yaga (AT)

„Grenzenlos“ heißt das erste Album der Wiener Band Baba Yaga. Treffender hätte der Titel für das Debüt der fünf Musiker*innen Raffaella Della Gemma, Anela Čindrak, Jasmin Meiri, Florian Gunacker und David Mandlburger kaum gewählt werden können.

Was sie zu Gehör bringen, ist Musik, die keine trennende Barriere kennt und die Klänge und Rhythmen des Balkans ebenso liebt wie die Melodien des Klezmers und des Gypsy-Jazz.


16.30 Uhr • Light in Babylon (TR)

Weltmusik aus Istanbul. Light in Babylon, das sind der französische Gitarrist Julien Demarque, der türkische Santur-Spieler Metehan Çiftçi und die israelisch-iranische Sängerin und Songwriterin Michal Elia Kamal. Drei Musiker*innen mit ganz unterschiedlichen musikalischen und kulturellen Backgrounds.

Die Lieder der Band tragen den gesamten Nahen Osten in sich.


18.35 Uhr • Steffen Krach

Begrüßung durch den Regionspräsidenten


18.45 Uhr • Spax (DE/H)

Die hannoversche Hip-Hop-Instanz performt „Alerta – Wir sind der Widerstand“.


18.55 Uhr • Vieux Farka Touré (ML)

Wüsten-Blues mit Botschaft: Der Gitarrist und Sänger Vieux Farka Touré tritt in die Fußstapfen seines legendären Vaters Ali Farka Touré. Der Sohn mischt traditionelle Klänge seiner Heimat Mali mit Stilen wie Jazz, Rock und Reggae. Sein virtuoses Gitarrenspiel hat ihm den Beinamen „Hendrix der Sahara“ eingebracht.

Weitere Bühnen & Aktivitäten am Sonntag, 29. Juni 2025

Familienbühne

13.15 Uhr Figurentheater Neumond

Der Schauspieler, Musiker und Puppen-spieler Christian Kruse erkundet seit über 30 Jahren eine Mischform aus Schau- und Puppenspiel – bezaubernd!

15 Uhr • Zino

Bei seiner Zaubershow stehen die Kinder im Mittelpunkt!

15.30 Uhr • Clown Lakis

Magische Momente für Zwerge und Riesen.

17 Uhr • Max der kleine Dino

Der Mini-Saurus (aka Thomas Kremer) ist ein Star der Familienmusik. Partyalarm für Erziehungsberechtigte samt Zöglingen!


Kaffeehausbühne

13 Uhr • Stella Perevalova (Piano, Gesang)

15 Uhr • Stella Perevalova (Piano, Gesang)

17 Uhr • Stella Perevalova (Piano, Gesang)


Gartenbühne

13.15 Uhr • Susanne Würmell an der Glasharfe

14 Uhr • Comedian Jens Ohle

15.30 Uhr • Susanne Würmell an der Glasharfe

17.45 Uhr • Comedian Jens Ohle


Bühne Neues Land e.V.

13.30 Uhr • Klezmofobia (DK)

Klezmer aus Dänemark, angereichert mit harten Gitarrenriffs, Balkanbeats, Funk- und Ska-Einflüssen.

14.45 Uhr • Oana Catalina Chitu (RO)

Überschwängliche Roma-Musik, aber auch zu Herzen gehende rumänische Liebeslieder.

16 Uhr • Klezmofobia (DK)

Klezmer aus Dänemark, angereichert mit harten Gitarrenriffs, Balkanbeats, Funk- und Ska-Einflüssen.

17.15 Uhr • Oana Catalina Chitu (RO)

Überschwängliche Roma-Musik, aber auch zu Herzen gehende rumänische Liebeslieder.

Weitere Aktivitäten auf dem Gelände

Wer mehr über die besondere Geschichte der noch vorhandenen Gebäude und des Außengeländes in Ahlem erfahren möchte, kann sich einer Führung anschließen.

Treffpunkt und Start: Foyer der Gedenkstätte.

  • 13.30 Uhr:
    • „Es war nie weg – Geschichtsmarkierungen in der Topografie Ahlems“
    • Führung mit Andreas Mischok
  • 14.15 Uhr:
    • „Mein Blick auf die Gedenkstätte“
    • Führung mit Hauke Jagau, 1. Vorsitzender Förderverein Gedenkstätte Ahlem
  • 15.00 Uhr:
    • „Erinnerungskultur an ein gutes Werk – Die Israelitische Gartenbauschule in Ahlem“
    • Führung mit Rubina Kamal
  • 15.45 Uhr:
    • „Geschichte hörbar machen – Soundscapes als Vermittlungsmethode in der Post-Witness Era“
    • Führung mit Shaun Hermel
  • 16.30 Uhr:
    • „Mein Blick auf die Gedenkstätte“
    • Führung mit Hauke Jagau, 1. Vorsitzender Förderverein Gedenkstätte Ahlem
  • 17.15 Uhr:
    • „Vorurteile und Mechanismen der Ausgrenzung damals und heute“
    • Führung mit Thomas Lippert

Minigolf

Minigolf mobil: Der Fußweg zwischen der Gedenkstätte und dem „Haus der Hoffnung“ lässt sich spielerisch bewältigen. An insgesamt zehn Stationen können kleine Bälle eingelocht werden. Los geht es hinter der Familienbühne und dann immer geradeaus in Richtung Wunstorfer Landstraße oder retour.


Fahrt mit der Pferdekutsche

Die Bühne Neues Land ist auch bequem mit dem Pferdekutschen-Shuttle-Service zu erreichen. Die Fahrten mit den Vierbeinern starten dort und an der Familienbühne. Für kindgerechte Mobilität sorgt ein Kinderzug zum Aufsitzen.


Schaupflanzen

Auch große Pflanzgefäße können sich in ein Blütenmeer verwandeln: Die Expert*innen der Landwirtschaftskammer (LWK) zeigen, wie es klappt. Blühende Beispiele sind auf dem Freigelände der LWK in Ahlem zu bewundern.

Gedenkstätte Ahlem goes Region Hannover

Mit der Gedenkstätte Ahlem verantwortet die Region Hannover einen bundesweit einmaligen Erinnerungsort. Die wechselvolle Geschichte des Ortes – von der Israelitischen
Gartenbauschule zur Sammelstelle jüdischer Menschen zum Zwecke ihrer Deportation bis zum Einzug der Gestapo 1943 in das „Direktorenhaus“ – ist beispiellos in der bundesrepublikanischen Erinnerungslandschaft.

Die Gedenkstätte Ahlem hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Lern- und Bildungsort innerhalb der Region Hannover entwickelt. Zu unseren Kernaufgaben gehört, neben Führungen und Workshops in unserer Dauerausstellung und dem Außengelände, die Durchführung und Weiterentwicklung unseres bereits seit vielen Jahren etablierten und beliebten Veranstaltungsprogramms. Die halbjährig wechselnden thematischen Schwerpunkte werden bisher sowohl im Regionshaus in Hannover als auch in der Gedenkstätte Ahlem durchgeführt.

Thematische Ausrichtung 2025

Im gesamten Jahr 2025 wird der Frage nachgegangen, was nach dem Kriegsende aus Hitlers Eliten geworden ist und welchen Einfluss sie auf die Gestaltung der westdeutschen Demokratie hatten.

Seit 2022 haben wir unser Veranstaltungsportfolio zudem um die Reihe „Nachspielzeit“ erweitert, die in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten vom SV Arminia Hannover stattfindet. Die Veranstaltungen dieser Reihe beschäftigen sich mit gesellschaftspolitischen Themen im Kontext von Fußball und sollen die Verbindungslinien zwischen dem Volkssport Fußball, dem Mikrokosmos Stadion und gesamtgesellschaftlichen Phänomenen ziehen. Teil des Konzeptes ist, dass alle Veranstaltungen in der Vereinsgaststätte des SV Arminia Hannover stattfinden, in authentischer, ungezwungener Atmosphäre, um ein niederschwelliges Bildungsangebot in die sportbegeisterten Teile der Gesellschaft zu transportieren.

Wir möchten allen Regionskommunen gerne zukünftig die Möglichkeit bieten, Veranstaltungen unseres Programms bei Ihnen vor Ort durchführen zu können, ohne das Ihnen hierfür Kosten entstehen. Wir möchten damit einerseits interessierten Personen eine mitunter beschwerliche Anreise in die Stadt Hannover ersparen und andererseits als Gedenkstätte der Region Hannover den 20 Umlandgemeinden die Möglichkeit geben, auf bestehende Bildungsangebote zurückgreifen zu können. Unser Ziel ist es, etwas zum Diskurs zu historischen oder gesellschaftspolitischen Themen vor Ort beitragen zu können.

Als Spielorte für unsere wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen eignen sich verschiedenste Orte: Sitzungsräume im Rathaus, Volkshochschulen, die Schulaula, das Kulturzentrum und vieles mehr. Für Veranstaltungen aus unserer Reihe „Nachspielzeit“ empfehlen wir Orte, an denen Menschen mit einer Affinität zu Sport erreicht werden können, wie zum Beispiel die Sportkneipe, Vereinsgaststätte oder ähnliches.

Unter www.gedenkstaette-ahlem.de können Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungen im laufenden Halbjahr machen.

 

Sollte dieses Angebot Ihr Interesse geweckt haben,

bitten wir Sie herzlich, mit uns Kontakt aufzunehmen unter: gedenkstaette@region-hannover.de.

Termine

27.06.2025 ab 18:30 Uhr

28.06.2025 ab 15:00 bis 22:00 Uhr

29.06.2025 ab 13:00 bis 20:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Denk.Mal.Garten.Fest auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem vom 27. bis 29. Juni 2025 mit Konzerten, Kultur, und Kulinarik