Programm Gedenkstätte Ahlem
Die Geschichte der KZ-Außenlager in Hannover
Über „Die Geschichte der KZ-Außenlager in Hannover und deren Erforschung“ trägt Prof. Claus Füllberg-Stolberg am Sonntag, 27. Juli 2025, in der Gedenkstätte Ahlem vor.
Die Geschichte der sieben KZ-Außenlager in Hannover ist vor 40 Jahren grundlegend erforscht worden. Die dort inhaftierten Männer und Frauen waren von Vertretern namhafter hannoverscher Betriebe in den großen Konzentrationslagern für die Arbeit in Hannover selektiert worden. Die Continental AG allein war für die Einrichtung von drei dieser Lager verantwortlich, in Stöcken, Ahlem und Limmer, wo circa 1000 Frauen inhaftiert waren. Das erste entstand schon 1943 bei der Akkumulatorenfabrik (AFA), der späteren Varta.
Für die Rüstungsproduktion in der Hanomag wurden schließlich noch im Februar 1945 KZ-Häftlinge aus Auschwitz nach Hannover gebracht. Zu diesem Zeitpunkt befanden
sich hier ca. 5000 Männer und 1000 Frauen in KZ-Haft. Ihre Gesamtzahl war jedoch um ein Vielfaches höher, da tote und arbeitsunfähige Häftlinge laufend aus dem Stammlager
Neuengamme ausgetauscht wurden.
Seit der ersten wissenschaftlichen Beschäftigung hat es viele weitere Forschungen gegeben, die die Basisinformationen in wesentlichen Details ergänzt haben. Leider gibt es bis heute noch immer keine umfassende Ausstellung zur Geschichte dieser Lager.
Gedenkstätte Ahlem goes Region Hannover
Mit der Gedenkstätte Ahlem verantwortet die Region Hannover einen bundesweit einmaligen Erinnerungsort. Die wechselvolle Geschichte des Ortes – von der Israelitischen
Gartenbauschule zur Sammelstelle jüdischer Menschen zum Zwecke ihrer Deportation bis zum Einzug der Gestapo 1943 in das „Direktorenhaus“ – ist beispiellos in der bundesrepublikanischen Erinnerungslandschaft.
Die Gedenkstätte Ahlem hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Lern- und Bildungsort innerhalb der Region Hannover entwickelt. Zu unseren Kernaufgaben gehört, neben Führungen und Workshops in unserer Dauerausstellung und dem Außengelände, die Durchführung und Weiterentwicklung unseres bereits seit vielen Jahren etablierten und beliebten Veranstaltungsprogramms. Die halbjährig wechselnden thematischen Schwerpunkte werden bisher sowohl im Regionshaus in Hannover als auch in der Gedenkstätte Ahlem durchgeführt.
Thematische Ausrichtung 2025
Im gesamten Jahr 2025 wird der Frage nachgegangen, was nach dem Kriegsende aus Hitlers Eliten geworden ist und welchen Einfluss sie auf die Gestaltung der westdeutschen Demokratie hatten.
Veranstaltungsprogramm der Gedenkstätte Ahlem
Seit 2022 haben wir unser Veranstaltungsportfolio zudem um die Reihe „Nachspielzeit“ erweitert, die in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten vom SV Arminia Hannover stattfindet. Die Veranstaltungen dieser Reihe beschäftigen sich mit gesellschaftspolitischen Themen im Kontext von Fußball und sollen die Verbindungslinien zwischen dem Volkssport Fußball, dem Mikrokosmos Stadion und gesamtgesellschaftlichen Phänomenen ziehen. Teil des Konzeptes ist, dass alle Veranstaltungen in der Vereinsgaststätte des SV Arminia Hannover stattfinden, in authentischer, ungezwungener Atmosphäre, um ein niederschwelliges Bildungsangebot in die sportbegeisterten Teile der Gesellschaft zu transportieren.
Wir möchten allen Regionskommunen gerne zukünftig die Möglichkeit bieten, Veranstaltungen unseres Programms bei Ihnen vor Ort durchführen zu können, ohne das Ihnen hierfür Kosten entstehen. Wir möchten damit einerseits interessierten Personen eine mitunter beschwerliche Anreise in die Stadt Hannover ersparen und andererseits als Gedenkstätte der Region Hannover den 20 Umlandgemeinden die Möglichkeit geben, auf bestehende Bildungsangebote zurückgreifen zu können. Unser Ziel ist es, etwas zum Diskurs zu historischen oder gesellschaftspolitischen Themen vor Ort beitragen zu können.
Als Spielorte für unsere wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen eignen sich verschiedenste Orte: Sitzungsräume im Rathaus, Volkshochschulen, die Schulaula, das Kulturzentrum und vieles mehr. Für Veranstaltungen aus unserer Reihe „Nachspielzeit“ empfehlen wir Orte, an denen Menschen mit einer Affinität zu Sport erreicht werden können, wie zum Beispiel die Sportkneipe, Vereinsgaststätte oder ähnliches.
Unter www.gedenkstaette-ahlem.de können Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungen im laufenden Halbjahr machen.
Sollte dieses Angebot Ihr Interesse geweckt haben,
bitten wir Sie herzlich, mit uns Kontakt aufzunehmen unter: gedenkstaette@region-hannover.de.