Die Villa Seligmann ist ein Zentrum für Jüdische Musik und Kultur. Die einstige Residenz der Familie Seligmann ist ein einzigartiges Zeugnis großbürgerlichen Judentums zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Shoa. Heute ist sie ein Ort für die Aufführung, Vermittlung, Erforschung und Dokumentation jüdischer Musik. Zu den Veranstaltungsformaten zählen Konzerte, Ausstellungen, Vortragsreihen, Lesungen und Bildungsveranstaltungen.
Programm
- Einlass der ersten Gäste in den Garten: Getränke
17.15 - Begrüßung: Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann und Vertretung der Niedersächsischen Landesregierung
17.50 – 18.10 | Garten - Einlass in das Haus
18.10 - TOUCH: Ein Kunstwerk der Begegnung – Vorstellung und Gespräch mit Avi Albers Ben Chamo, Konzeptkünstler
18.15 – 18.45 | Marmorhalle - Ausstellung: Hebräische Kalligraphie - freie Besichtigung
18.45 – 23.00 | 1.OG - Vortrag: Ein Kulturforum im Fokus der Zeit – die Villa Seligmann heute: Projekt, Organisation und Wirkung: Vorstellung der Villa Seligmann durch Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann und Teresa Steinhoff, Managerin für Öffentlichkeitsarbeit
18.15 – 18.45 | Große Halle - Konzert: Chormusik der deutschen Synagogen vor 1938
Norddeutscher Synagogalchor, Leitung und Orgel: Martin Lüssenhop, Präsident des Niedersächsischen Chorverbandes
19.00 – 19.20 | 20.00 – 20.20 | Große Halle - Der Musiksalon Marina Baranova in der Villa Seligmann: Ein Raum für Begegnung und Anregung mit Musik und Gedanken – Vorstellung und Austausch mit Marina Baranova, Pianistin und Komponistin
19.00 – 21.30 | UG - Konzert: Musiksalon Marina Baranova
19.20 – 19.40 | 20.20 – 20.40 | 21.00 – 21.20 |UG - Vortrag: Der Blick in die Zukunft – das Bildungsangebot der Villa Seligmann für Schulen und Erwachsene – Vorstellung durch Esther Belgorodski, Managerin für Bildung
19.30 – 19.50 | EG - Führung: Die Verwandlung der Villa Seligmann in den Jahren der Restaurierung: Barbara Helmrich, Dipl. Restauratorin für Kunst-und Kulturgut
20.30 – 20.50 | Große Halle | 21.45 – 22.05 | EG - Film: Johanna Seligmann Coppel – Ein Leben für die Familie
20.30 – 22.30 | Kinoraum 1.OG - Live-Musik im Garten
20.30 – 22.30 | Gartenbühne - Führung: Die Villa Seligmann im Fokus des Zeitgeschehens – Haus, Familie und Umfeld: Dr. Peter Schulze, Historiker
21.00 – 21.30 | 22.15 – 22.45 |EG - Führung: Repräsentanz und Dekor – Die Innenausstattung der Villa Seligmann aus kunsthistorischer Sicht: Mag. art. Katharina Raab
22.45 – 23.15 | EG - Betriebsende im Haus und Garten
23.30