Landeshauptstadt Hannover
Stadtfriedhof Ricklingen
Der Ricklinger Friedhof wurde 1908 als Großfriedhof für die ehemalige Stadt Linden angelegt; er ist rund 54 Hektar groß. Unter den circa 30.000 Grabstätten gibt es unter anderem die Ehrengräber von Dr. Kurt Schumacher, August Holweg sowie einiger Verfolgter des Naziregimes. Seit 1998 hat der Friedhof eine Abteilung für anonyme Urnenbeisetzungen.
Stadtfriedhof Ricklingen
![Ein Andachtsraum unter freiem Himmel-.](https://www.hannover.de/var/storage/images/_aliases/alias_300x225px/media/01-data-neu/bilder/landeshauptstadt-hannover/kultur-freizeit/naherholung/gärten/friedhöfe/der-"grüne-andachtsraum"-aus-der-vogelperspektive/2242483-1-ger-DE/Der-"Grüne-Andachtsraum"-aus-der-Vogelperspektive.jpg)
Stadtfriedhof Ricklingen
Die Räume der Stille
Quelle der Kraft mit dem Grünen Andachtsraum: Ein besonderer, besinnlicher Ort auf dem Stadtfriedhof Ricklingen mit einem bundesweit einmaligen Angebot fü...
lesenDer Stadtfriedhof Ricklingen verwaltet auch folgende Stadtteilfriedhöfe:
![Scilla-Blüte am Lindener Berg](https://www.hannover.de/var/storage/images/_aliases/alias_300x225px/6/7/7/2/2162776-3-ger-DE/Lindener Berg_Scilla.jpg)
Im Rahmen des Programms "Grünes Hannover" werden jedes Jahr Führungen auf dem Gelände durchgeführt.