Trans- und interkulturelle Begegnungen
Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs lagen die Hauptaufgaben der Städtepartnerschaften in der Friedenssicherung und Verständigung zwischen den Nationen. Heute und in Zukunft kommt es darauf an, kulturelle, soziale, ökologische und politische Fragen zu thematisieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Trans- und interkulturelle Begegnungen sind eine Bereicherung und machen die Pflege der Städtepartnerschaften zu einer wertvollen Aufgabe. Durch gemeinsame Kunstaktionen, Musik- und Medienprojekte, Kooperation von Wirtschaft und Politik, Schul-, Jugend- und Sportaustausch sowie gemeinschaftliche Verbände wächst das freundschaftliche Band unserer Partnerstädte und sichert friedliche und nachhaltige Begegnungen. Regelmäßige Jubiläumsfeste, Gedenkveranstaltungen und Delegationsbesuche erinnern dabei an das solidarische Miteinander und verstärken bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit, den Ost-West-Beziehungen und der Friedensbewegung.
Sachgebiet Internationale Kultur
Für die Entwicklung, Organisation und Förderung des internationalen Austauschs mit Gästen, Künstler*innen und Kulturschaffenden der Städtepartnerschaften ist das Sachgebiet Internationale Kultur des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover zuständig.
Historischer Verlauf der Städtepartnerschaften
Als eine der ersten englisch-deutschen Städtepartnerschaften nach dem Zweiten Weltkrieg hat die 1947 gegründete Partnerschaft zwischen Hannover und Bristol eine besondere Bedeutung für die Aussöhnung zwischen den beiden ehemaligen Kriegsgegnern. 1983 wurde Hannover die Bristoler Ehrenbürgerwürde verliehen.
Die Partnerstädte in Frankreich folgten in den sechziger Jahren und dienten ebenfalls der Aussöhnung der deutsch-französischen politischen Beziehung.
Der Beginn einer Freundschaft zwischen Perpignan und Hannover kam durch ein Rugby-Spiel zustande, das ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Perpignan stattgefunden hat und bei dem sich die Mannschaften aus den beiden Städten gegenüberstanden. Eine Partnerschaft wurde 1960 beschlossen.
Rouen und Hannover gründeten im Jahr 1966 ihre Partnerschaft. Die Urkunde bekräftigt das Ziel der "Völkerverständigung" zur Sicherung des "Friedens in der Welt". Schon seit 1961 werden wertvolle Schulpartnerschaften gepflegt.
Die Freundschaft zwischen Hannover und Blantyre begann, als eine Delegation Malawier auf einer Informationsreise durch Deutschland unter anderem auch Hannover besuchte. Diese Städtepartnerschaft ist immer wieder Anlass für persönlichen Austausch und zahlreiche Projekte im Bereich der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Städtepartnerschaft mit Poznań besteht seit 1979. Die Gründung war vom Streben nach kommunaler Zusammenarbeit über den Eisernen Vorhang hinweg und vom Wunsch nach einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen bestimmt.
Hiroshima und Hannover besiegelten 1983 ihre freundschaftliche Verbindung. Die deutsch-japanische Beziehung ist geprägt durch Kultur- und Jugendaustausche, Friedensarbeit und viele gegenseitige Besuche. Mit einer Gedenkfeier wird jährlich am Hiroshimatag, dem 6. August, der Opfer des Atombombenabwurfes auf Hiroshima und Nagasaki gedacht.
Als gemeinsamer Vorreiter der Messestädte im Westen und Osten in Zeiten des Kalten Krieges knüpfte Hannover im Jahr 1987 eine Partnerschaft zu der bedeutendsten Messestadt der damaligen DDR in Leipzig. Nach dem Fall der Mauer wurde die Partnerschaft mit Leipzig zur Basis lebhafter Bürger*innenkontakte.
Die sieben Städtepartnerschaften Hannovers
1947 Bristol/Großbritannien
1960 Perpignan/Frankreich
1966 Rouen/Frankreich
1968 Blantyre/Malawi
1979 Poznań/Polen
1983 Hiroshima/Japan
1987 Leipzig/Deutschland