Kindertagespflege in der Region Hannover

Das eigene Kind in gute Hände geben

Über die verschiedenen Formen der Kindertagespflege, Zuständigkeiten in der Region Hannover, Finanzierung, Qualitätsstandards und weitere Infos.

Das Koordinierungszentrum Kindertagespflege ist zuständig für die Regionskommunen Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt am Rübenberge, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf

 

Welche verschiedenen Formen der Kindertagespflege gibt es?

Im Haushalt der Kindertagespflegeperson:

  • Die klassische Form der Kindertagespflege findet im Haushalt der Kindertagespflegeperson statt

Im Haushalt der Eltern-/Personen-sorgeberechtigten:

  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Kindertagespflegeperson im Haushalt der Eltern betreut

In anderen geeigneten Räumlichkeiten:

  • Hier befindet sich die Kindertagespflegestelle in externen Räumen, die besondere Anforderungen erfüllen.

 

Können Kindertagespflegepersonen im Team zusammenarbeiten?

Sie wünschen sich Ihre Tätigkeit mit einer weiteren Kindertagespflegeperson?

  • Kein Problem!
  • Bis zu drei Kindertagespflegepersonen können miteinander eine Großtagespflegestelle gründen.

Finanzen in der Kindertagespflege: Wie steht es um den Verdienst als Kindertagespflegeperson?

  • Kindertagespflegepersonen sind in der Regel selbständig tätig
  • Das Einkommen ist abhängig von der Zahl der betreuten Kinder und der vereinbarten Betreuungszeiten

 

Was kostet Eltern die Betreuung für ein Kind?

  • Eltern stellen einen Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in ihrer Wohnortkommune
  • Für die Kindertagespflege entstehen den Eltern Kosten in Form eines Elternbeitrags
    • Dieser wird unter anderem orientiert an der Betreuungsdauer von der Kommune festgelegt und entspricht etwa dem Elternbeitrag für eine Betreuung in der Kindertagesstätte

Wie steht es um die Qualitätsstandards in der Kindertagespflege?

Gesetzlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag

Im niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) wird dieser Auftrag auch für die Kindertagespflege genau formuliert und als Standard festgelegt.

Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege

Die Erlaubnis zur Kindertagespflege wird von der Region Hannover nach einer positiven Überprüfung der persönlichen Eignung der Kindertagespflegeperson und ihrer Betreuungsräume nach festgelegten Standards erteilt. Sie gilt maximal für die Betreuung von fünf gleichzeitig anwesenden Kindern und ist auf fünf Jahre begrenzt. Danach erfolgt eine neue Überprüfung.

Begleitung durch die Fachberatung vor Ort

Es finden regelmäßige Hausbesuche, Beratungsgespräche und begleitete Austauschtreffen mit anderen Kindertagespflegepersonen statt.

Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflegepersonen nehmen regelmäßig in einem vorgegebenen Umfang an Fort- und Weiterbildung teil: Zu den verpflichtenden Inhalten gehören zum Beispiel der Kinderschutz und die Auffrischungskurse zur Ersten Hilfe am Kind.

Kooperation mit Familien, Fachberatungen und Kommunen

Kindertagespflegepersonen sind unter anderem Teil von Netzwerken mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Institutionen. Sie arbeiten vertrauensvoll mit den Familien und der Fachberatung zusammen.

Vertretungsmodelle in der Kindertagespflege

In der Kindertagespflege gibt es verschiedene Vertretungsmodelle, die von der Kommune organisiert werden.

 

Qualifizierung; Was sind die Grundvoraussetzungen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege?

Grundvoraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege

  • In der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung werden neben den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem pädagogische Themen behandelt
    • Sie beinhaltet unter anderem Praktika in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen
  • Eine Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft (beispielsweise als Erzieherin oder Erzieher) kann als Qualifizierung anerkannt werden.
  • Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierungen
    • Kindertagespflegepersonen können sich in unter-schiedlichen, anerkannten Formaten weiter-qualifizieren.
  • Angebote der Qualifizierung
    • In der Region Hannover bieten verschiedene Träger Qualifizierungsangebote für Kindertagespflegepersonen an.

Region Hannover

Erziehungsberufe

Wie wird man Erzieherin, Erzieher oder Sozialpädagogische Assistenz? Wo können ausgebildete Fachkräfte arbeiten und wie sind die Verdienstmöglichkeiten?

lesen

Aus-, Fort-, und Weiterbildung

Qualifizierung und Fortbildung

Bildungsangebote für (angehende) Kindertagespflegepersonen

lesen

 

Was zeichnet die Kindertagespflege aus?

„Mit dem Bundesprogramm “ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Januar 2019 bis Dezember 2022 gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege.

Von Januar 2019 bis Dezember 2021 wurden 47 Modellstandorte gefördert, in 2022 werden 32 Modellstandorte gefördert. Nach dem Motto „Qualifiziert Handeln und Betreuen“ setzt das Bundesprogramm auf die Qualifizierung der Tagesmütter und -väter, die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.“