Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Vorausschauende Bestandssicherung und -entwicklung gewährleisten, nachhaltiges Wirtschaften stärken

Unterziel 7.2: Nachhaltiges Wirtschaften stärken

Nachhaltiges Wirtschaften dient dem Energie- und Ressourcenschutz, senkt Betriebskosten und ist ein zunehmend unternehmerisch relevanter Faktor

Durch das Engagement vieler hannoverscher Unternehmen zu Energieeffizienz, Klimaschutz, umwelt- und klimafreundlicher Mobilität der Beschäftigten, nachhaltiger Beschaffung oder der Förderung umweltschonender und ökologischer Bewirtschaftungsformen in der Landwirtschaft leisten sie einen großen Mehrwert für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Hannover.

Unter dem Slogan "Urbanität als Chance" darf sich die Landeshauptstadt Hannover (LHH) seit Dezember 2020 "Ökomodellregion Hannover" nennen. Mit dem Projekt sollen Bio-Betriebe in der Verarbeitung und in der landwirtschaftlichen Produktion gefördert und das Bewusstsein der Konsument*innen für die Herkunft ihrer Lebensmittel geschärft werden.

Nachhaltig orientierte Unternehmen werden seit 20 Jahren im Projekt ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) unterstützt, ihre Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und ihre Zukunftsfähigkeit zu bewahren. Die Zielsetzung von ÖKOPROFIT ist, das unternehmerische Handeln zukunftssicherer und nachhaltiger zu gestalten. Die Einführung eines Umweltmanagementsystems und die Auszeichnung von Unternehmen nach standardisierten Kriterien ist ein erfolgreiches Mittel, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmensabläufe zu integrieren.

Im Projektzeitraum 1999 – 2020 haben 214 Betriebe, davon 143 in der LHH, an diesem Gemeinschaftsprojekt von LHH und Region Hannover teilgenommen. Auf den gesamten 20-jährigen Zeitraum betrachtet wurden etwa 577.700 MWh Energie eingespart - damit ließen sich etwa 107.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen – und 765.000 Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen. Weiterhin eingespart wurden rund 9.200 Tonnen Restmüll und 593.500 Kubikmeter Wasser. Finanziell haben die Unternehmen von 1999 bis 2020 dadurch fast 59 Millionen Euro an Betriebskosten eingespart.

Große Industrie- und Dienstleistungsunternehmen treffen sich seit 2008 im Energieeffizienz-Netzwerk. Dort tauschen sie sich über Erfahrungen, gute Lösungen und neue Technologien aus. Sie lernen von- und miteinander, wie sich Effizienzmaßnahmen am besten umsetzen lassen.

Seit 2018 treffen sich Großunternehmen aus der LHH unter der Federführung des Wirtschafts- und Umweltdezernats im „Runden Tisch nachhaltig Wirtschaften“, um sich über den Stand der Nachhaltigkeitsaktivitäten und Strategien der beteiligten Partner*innen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und die Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Hannover mit eigenen Maßnahmen zu unterstützen.

Netzwerke

Energieeffizienz-Netzwerk

Im Energieeffizienz-Netzwerk pflegen hannoversche Unternehmen und Institutionen mit großem Energieverbrauch einen regen Austausch. Landeshauptstadt Hannov...

lesen

Projekt

Ökomodellregion

Das Projekt Ökomodellregion Hannover wurde von Dezember 2020 bis Februar 2023 vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover umgesetzt...

lesen