Für die Kommune sind das lokale Wirtschaftswachstum, der Arbeitsmarkt, die konkreten Arbeitsbedingungen und damit das wirtschaftliche Wohlergehen insgesamt nur eingeschränkt zu steuern. Sie können jedoch Anreize für die Ansiedlung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen bieten. Für Arbeitskräfte werden sie durch eine hohe Wohn- und Lebensqualität und die qualitätsvolle Entwicklung weicher Standortfaktoren attraktiv. In den Stadtteilen tragen die lokale Ökonomie und ihre rund 40 Interessens- und Standortgemeinschaften erheblich zu einer leistungsfähigen und kundenfreundlichen Nahversorgung bei.
Allerdings ist auch die Innenstadt von Hannover einem Strukturwandel unterzogen. In 2021 wird daher in einem öffentlichen Diskurs ein integriertes Konzept zur Entwicklung einer attraktiven, zukunftsfähig und resilienten Innenstadt entworfen.
In drei Leitzielen und 16 Indikatoren wird der Status quo zu "Hannover als Wirtschafts- und Arbeitsstandort stärken", "Vorausschauende Bestandssicherung und –entwicklung gewährleisten, nachhaltiges Wirtschaften stärken" und "Innovationskraft stärken" dargestellt.
Nachhaltigkeitsbericht: Ökonomie
Nachhaltigkeitsbericht 2020: Band 3 – Dimension Ökonomie.
Dateityp: pdf Größe: 4,82 MB