Leichte Sprache

Sylvia Thiel: Beauftragte für Menschen mit Behinderung von der Region Hannover

Seit dem 1. Januar 2008 gibt es in Deutschland ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: NBGG.
NBGG ist die Abkürzung für: Niedersächsisches Behinderten・gleich・stellungs・gesetz.

In diesem Gesetz steht zum Beispiel:

        Menschen mit Behinderung sollen genauso im Leben mit・machen können wie Menschen ohne Behinderung.
        Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
        Niemand darf Menschen mit Behinderung schlecht behandeln.

Welche Aufgaben hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderung von der Region Hannover?

Frau Sylvia Thiel ist die Beauftragte für Menschen mit Behinderung von der Region Hannover.

Sylvia Thiel setzt sich in der Region Hannover für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.

Frau Thiel sagt:

Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne Behinderung.
Und Menschen mit Behinderung sollen selbst über ihr Leben bestimmen können.

Frau Thiel möchte:

  • Alle Menschen mit Behinderung sollen in der Region Hannover barriere・frei wohnen können.
  • Alle Menschen mit Behinderung sollen Busse und Bahnen benutzen können.
  • Andere Menschen dürfen Menschen mit Behinderung nicht schlechter behandeln.
  • Menschen mit Behinderung brauchen Hilfe?
    Dann sollen die Menschen diese Hilfe bekommen.
    Zum Beispiel in der Schule.
    Oder bei der Arbeit.
    Und in der Ausbildung.
  • Und Menschen mit Behinderung sollen bei der Planung von verschiedenen Dingen dabei sein.

Projekte für Menschen mit Behinderung

Sie möchten ein besonderes Projekt für Menschen mit Behinderung machen?

Dann können Sie von der Region Hannover Unterstützung bekommen.

Dieser Unterstützung heißt: Förderung.

Bei einer Förderung können Sie Geld für Ihr Projekt bekommen.

Dafür müssen Sie einen Antrag stellen.

        Das heißt:
        Sie müssen ein Formular ausfüllen.

Den Antrag finden Sie hier.

Achtung:

Der Antrag ist nicht in Leichter Sprache.

Weitere Informationen in Leichter Sprache

Weitere Informationen in Alltags·sprache