Medizinische Hochschule

Besonders fitte Antikörper gegen Coronaviren

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule wollen Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus zu therapeutischen Zwecken herstellen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Forschung mit 1,2 Millionen Euro.

Die Forschung rund um SARS-CoV-2 erfordert hohe Sicherheitsmaßnahmen.

Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 erfolgreich überstanden haben, haben verschiedene schützende Antikörper im Blut. Manche dieser Stoffe sind besonders effektiv. Diese hochpotenten Antikörper aufzuspüren, gentechnisch im Labor selbst zu produzieren und dann zum Schutz vor der Infektion und zur Therapie der Erkrankung einsetzbar zu machen - das ist das Ziel von Forschern des Exzellenzclusters RESIST, das von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird. Dieses Vorhaben unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 1,2 Millionen Euro.

Suche nach Antkörpern

"Wir suchen nach Antikörpern, die verhindern, dass die Viren an die menschlichen Zellen binden - die also neutralisierend wirken - und die auch gegebenenfalls auftretende Varianten des Virus erkennen können", sagt Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und RESIST-Sprecher. Solche breit neutralisierenden Antikörper werden beispielsweise schon bei HIV erfolgreich eingesetzt, um die Vermehrung des HI-Virus im Körper zu unterdrücken.

Antikörper aus Blutproben von genesenen Patienten

Zunächst spürt das Team diese hochpotenten Antikörper in Blutproben von genesenen Patienten auf. "Wir benötigen insbesondere Proben von Menschen, die nach überstandener Covid-Erkrankung besonders viele schützende Antikörper hervorgebracht haben. Das ist bei zehn bis 15 Prozent der Erkrankten der Fall", sagt Professor Schulz. Solche Patienten werden von Professor Dr. Rainer Blasczyk, Leiter des MHH-Instituts für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering, und Professor Dr. Axel Haverich, Leiter der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, rekrutiert - unter Freiwilligen, welche - nach überstandener Erkrankung - ihr Plasma und ihre T-Lymphozyten zur Behandlung von an Covid-Erkrankten zur Verfügung stellen. "Der Aufbau des COVID-19 Genesenen-Registers ist ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, sowohl für die Identifizierung wirksamer Antikörper als auch wirksamer Immunzellen. Wir beobachten hier eine unglaubliche Vielfalt der Immunantwort", sagt Professor Blasczyk. Die Plasmen und T-Zellen stehen zur Therapie schon zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit TiHo

Aus deren Proben werden die B-Lymphozyten isoliert, also die Antikörper-produzierenden Zellen. Dann beginnt die Suche nach besonders effektiven Antikörpern, die anschließend gentechnisch im Labor geklont werden sollen - aufbauend auf der Expertise des RESIST-Forschers Professor Dr. Thomas Krey von der Universität Lübeck. Diese Antikörper werden im Tiermodell getestet - vom Team um Professor Dr. Albert Osterhaus, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). "Ein Therapeutikum aus gentechnisch hergestellten Antikörpern kann dann frühestens im nächsten Jahr zur Verfügung stehen", sagt Professor Schulz.

Blutproben

Blutproben von in der MHH behandelten Patienten bekommt das Forschungsteam auch von Professor Dr. Markus Cornberg, leitender Oberarzt der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, und Professor Dr. Marius Hoeper, kommissarischer Leiter und Oberarzt der MHH-Klinik für Pneumologie.

Exzellenzcluster RESIST

Professor Förster ist Co-Sprecher des Exzellenzclusters RESIST, der von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird. In dieser Forschungsgruppe untersuchen 40 Teams, warum Menschen ganz unterschiedlich anfällig für Infektionen sind. Das Ziel ist es, besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen schützen zu können. Partner sind MHH, HZI, Twincore, TiHo, CSSB und CCi.

Videos auf wissen.hannover.de

Die Medizinische Hochschule Hannover, veröffentlicht regelmäßig Videos zum Umgang mit Corona. Die Videos sind unter anderem auf wissen.hannover.de zu sehen.

Videos auf wissen.hannover.de

Was erwartet uns für Herbst und Winter?

MHH-Infektiologe Prof. Matthias Stoll erklärt, warum mit der kalten Jahreszeit auch die Zahl der Corona-Infizierten steigt.

lesen

(Veröffentlicht: 18. Mai 2020)