Feste & Festivals
Nacht der Museen 2025
Am Samstag, dem 14. Juni, wird in Hannovers Museen wieder die Nacht zum Tag.
Die Nacht der Museen startet um 18 Uhr und bietet bis 23:30 Uhr eine spannende Entdeckungstour durch die zahlreichen Ausstellungshäuser der Stadt. Besucherinnen und Besucher haben dann die Gelegenheit, Ausstellungen, Sammlungen und Installationen in Augenschein zu nehmen.
Es gibt Führungen durch Sonder- und Dauerausstellungen, Lesungen, Vorträge, Performances, spezielle Aktionen für Kinder, Kurzfilme und eine Vielzahl musikalischer Darbietungen. In den meisten Häusern ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Das Programm der teilnehmenden Häuser
Architektenkammer Niedersachsen / Lavesstiftung
- Ausstellung „Gute Beispiele“
Die Ausstellung „Gute Beispiele“ zeigt überzeugende Sanierungs-Projekte aus Niedersachsen, die Klimaschutz im Kontext von Baukultur nachhaltig umgesetzt haben. Hervorgegangen ist die Ausstellung aus dem vom Land geförderten Projekt „Klimaschutz und Baukultur in Niedersachsen“ der Architektenkammer Niedersachsen, das die konsequente Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand in der Breite voranbringen will. Die Ausstellung zeigt beispielhafte übertragbare Konzepte für Umbau, Aufstockung und Erweiterung von Bestandsgebäuden, aber auch Ideen und Gute Argumente für neues Leben für Leerstand in Zentren und Engagement, also allen Facetten der Nachhaltigkeit.
Ausstellung Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2024: Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und ArbeitDer Staatspreis ist die höchste Architekturauszeichnung Niedersachsens und wird seit vielen Jahren vom Land in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Niedersachsen vergeben. Die Jury hat den Preisträger 2024 – das CIC Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück“ – aus insgesamt 50 Bewerbungen in zwei Jurysitzungen und einer Exkursion ermittelt. Die Ergebnisse sind in einer Dokumentation veröffentlicht und werden jetzt in einer Wanderausstellung an verschiedenen Standorten Niedersachsens gezeigt. Für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Architektur verliehen, gibt der Staatspreis für Architektur alle zwei Jahre einen eindrucksvollen Überblick über die aktuelle Architekturlandschaft Niedersachsens.
Programm im Detail
- Einführungen in die beiden Ausstellungen.
19.00 | 21.00 - Kulinarisches im Hof des Laveshauses.
- Im Zusammenhang mit dem zehnjährigen Jubiläum der „UNESCO City of Music“ (UCOM) ist zudem einen Musik-Act von DJ „Loverence“ geplant. Loverence ist Resident DJ im Club „Cumberlandsche" und bietet einen energetischer Mix aus House, Funk usw.
feinkunst e.V.
- Die Ausstellung PARALLELUNIVERSEN zeigt einen Querschnitt durch das bisherige Werk von Johanna Smiatek. Verschiedene Objekte oder Spiegel entwickeln ein subtiles Eigenleben. Dinge werden „beseelt“ oder bekommen etwas Traumhaftes. Funktionsweisen werden ad absurdum geführt. s werden interaktive kinetische Werke, Zeichnungen und Multiples gezeigt.
Programm im Detail
- „Walk with Melody“ – Aktion mit kinetischer Kunst unter Einbeziehung des Publikums; Befragung der Künstlerin
19.00 | 21.30 - Speisen & Getränke im Innenhof
- Entwurf & Verkauf von Mahlerwear
Galerie Drees
- Die Galerie Drees zeigt während der Nacht der Museen: ALCHEMY
SAMUEL SALCEDO – Skulptur | MICHELLE CONCEPCIÓN – Malerei
ALCHEMY bezeichnet seit jeher das Phänomen der Verwandlung von etwas Gewöhnlichem in etwas Außergewöhnliches. Auch in der Kunst spielen alchemistische Vorgänge des Suchens und Strebens nach Transformation, nach Beeinflussung und Neubestimmung von Prozessen eine große Rolle. Genau diese Herangehensweise verbindet das Werk von SAMUEL SALCEDO und MICHELLE CONCEPCIÓN. Salcedo, dessen gegossene Skulpturen menschliche Köpfe und Körper ergründen, nutzt die Materialität und die Beeinflussung des Gießprozesses, um Spuren der Vergänglichkeit sichtbar zu machen und um innere Befindlichkeiten zu manifestieren. Concepción baut ihre auratischen, teils großformatigen Arbeiten, wie ein naturwissenschaftliches Experiment in einzelnen Untersuchungsreihen auf. Mittels Pigment und Leinwand versucht sie in der Natur stattfindende Prozesse zu reproduzieren und in ihre Werke zu integrieren.
Programm im Detail
- Einführung in die Ausstellung
- 18.30 | 21.30
- Im Innenhof bietet „HANNOVER GIN®“ aus seinem Gin-Bar-Hänger Gemixtes an …
Galerie Koch
- Andrea Neuman setzt sich in ihren farbstarken, Figuration und Abstraktion verbindenden Werkserien mit aktuellen Fragen unserer Gegenwart auseinander. Dabei nähert sie sich diesen in unterschiedlichen malerischen Formen, erhebt die Bildfläche zur Reflexionsfläche und schafft Bilder von hohem visuellem Reiz.
- Kurzeinführung in das Werk von Andrea Neuman mit Dr. Anette Brunner. Die Künstlerin ist anwesend.
18.30 | 20.30
Hannover Kiosk
- Crashkurs Stadtgeschichte – Führung durch den Hannover Kiosk
19.00 | 21.00 | 23.00 - Taschen bedrucken mit Hannover Motiven – Aktivangebot für Kinder und Familien
18.00 - 23.00 - Musik: Jesse Ives
- Führungen im Beginenturm
18.00 | 19.00 | 20.00 | 21.00 | 22.00 | 23.00
Kestner Gesellschaft
- Die Kestner Gesellschaft zeigt die Einzelausstellungen „Cue the Cue“ von Jack O’Brien und „The Rivers They Don’t See“ von Som Supaparinya sowie das Fassaden- und Performanceprojekt „Don’t Let Them Shoot the Kite“ von Göksu Kunak. Der neue, barrierefreie Vermittlungsraum „Passage“, konzipiert vom Architekten Assaf Kimmel, bietet Einblick in das Archiv und Ephemera aus der Geschichte der Kestner Gesellschaft zwischen 1930 und 1940.
- Offene Werkstatt mit D.I.Y.-Kreativ-Plakaten in der Passage für Kinder
18.00 - 20.00
Kino im Künstlerhaus
- Der Autorenfilmer David Lynch, der seinen ganz eigenen Stil prägte, aus dem sich der mittlerweile gängige Begriff „lynchesk“ abgeleitet hat, ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Das KoKi widmet dem eigenwilligen Surrealisten eine Werkschau. Seine Kurzfilme sind zur Nacht der Museen in Schleife im KoKi zu sehen. Man kann jederzeit dazustoßen.
18.00 - 23.30
Kunstraum Friesenstraße
- Andreas Karl Schulze setzt in der Intervention X seine Werke in Beziehung zu Arbeiten aus der Sammlung Gisela Sperling.
- freier Eintritt und Verkauf von Einlassbändchen
16.00 - Schlagzeugperformance von Aaron Rosenow, Hannover
19.00 | 21.00 - Führung durch den Künstler
20.00
Kunstverein Hannover
- Eine Ausstellung für Kinder (und andere Leute), kuratiert von Jeremy Deller
Die Gruppenausstellung versammelt herausragende Arbeiten von international renommierten Konzept-Künstler:innen und lädt Besucher:innen jeden Alters dazu ein, Gegenwartskunst auf spielerische, interaktive und poetische Weise zu erleben. Einige der hier gezeigten Arbeiten sind Klassiker der konzeptuellen Kunst, die Fantasie und Erfindungsreichtum spielerisch verbinden – und dabei ganz nebenbei die hochgestochenen Regeln der Kunstwelt aushebeln oder humorvoll entthronen.
18.00-23.00 - Den gesamten Abend über entsteht im Rahmen der partizipativen Performance Measuring the Universe von Roman Ondak ein kollektives Kunstwerk, an dem alle Besucher:innen mitwirken können.
- Kurze Ausstellungsrundgänge mit Lea Maria Manthei bieten Einblicke in die Ausstellung.
18.00 | 19.00 | 20.00 | 21.00 | 22.00 - Comic-Workshop In your own words mit Timo Stoffregen
19.00 (ein Einstieg ist bis 20.00 möglich.)
Landesmuseum Hannover
- Mitmach-Aktionen für Kinder: Kinderschminken, Basteln und Malen rund ums Thema Wasser, Pflastermalerei und Seifenblasen
18.00-22.00 - Walking-Act: Rund ums Wasser
18.00-22.00 - Experimente rund ums Wasser
18.00-23.00 - Führung: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos
18.30 | 19.30 | 20.30 | 21.30 | 22.30 - Führung: FrauenBilder. Julia Krahn im Dialog
19.00 | 20.00 | 21.00 | 22.00
Die Führung um 20 Uhr leitet die Direktorin Frau Prof. Dr. Lembke - Musik: Liquid Soul
18.45 | 19.45 | 20.45 | 21.45 - Führung: WechselWelten: SOS Humanity! Flucht – Verantwortung – Bezeugen
19.00 |21.00
Museum August Kestner
Vor dem Museum
- Essen, Trinken, Chillen
- Eis Eis Eis
- Museum in Farbe – Lichtperformance bei Sonnenuntergang
ab 22.00 - Workshop im Zelt I: kleben, malen, schablonieren – Tattoos auf Zeit
- Workshop im Zelt II: Do it and paste it
Im Museum
- Weinbar des Freundeskreises „Antike und Gegenwart“, 1. Etage
- Tätowieren by night im Museum
Live, in Farbe und in echt – mit Timo Möhlenbrock
18.00 - 22.00 - Workshops und Co.
Rumgepuzzle: Europa und seine Hautstädte – ein Spiel für Kids
Münzgepresse: Die eigenen “Silberfolien-Münze“ pressen
Stempel – Wahn I: Stempel-Tattoos auf Wand und Gestalt
Stempel-Wahn II: Hieroglyphen stempeln?
ab 18.00 - Kurzführungen für Kids
Ägyptisch – Wundersames: Mumien, Hieroglyphen und Tiergötter
18.30
Griechisch – Abenteuerliches: Herakles und seine tolle Taten
20.00 - Talking Labels
Rund ums Mittelmeer – Antike Kulturen und ihre Schätze im MAK
18.30 – 20.30, 1. Etage - Kurzführungen in den Ausstellungen
Tattoo – Antike, die unter die Haut geht | Dr. Anne Viola Siebert
18.00 | 20.00 | 21.30
Städtetrip – Stadtbilder Europas | Dr. Simone Vogt
18.30 | 21.30
Von der Natur inspiriert: französisches Glas des Jugendstils | Dr. Sally Schöne
18.30 | 20.30 | 22.30
Direktorinnenführung: „Meine Highlights im Museum August Kestner“ | Anne Gemeinhardt
19.00
sammler*s – ein neuer 3. Ort im MAK und vier private Sammlungen | Anne Gemeinhardt, Pia Drake, Privatsammler*innen
20.00
„Die Blauen Damen“ – Tattoo-Wunder im 19. Jahrhundert | Ella Spilgies
20.30
Antike Phantasien | Tim Timur
22.30 - Filmnacht „Stadt“
16 mm Filme, Einführung: Dr. Peter Struck, Kronen 7
19.00 – 23.00 - Musik: Duo Chiara Raimondi (Gesang) und Arne Nickel (Klavier) – Jazz, Weltsounds, musica italiana
19.30 | 21.00 | 22.00 - Taschenlampenführung
Dr. Anne Viola Siebert, Dr. Simone Vogt, Stefanie Abraham
23.00
Musik Kiosk
- Neben dem DJ-Set von His Masters Voice auf der Sommerbühne werden individuelle Mini-Führungen angeboten. Der Kiosk und der HAZ & NP Ticketshop sind bis 22 Uhr geöffnet.
Rosebusch Verlassenschaften
- Live Musik: Improvisation „Königliche Braut“
- 18.00 | 20.00 | 22.00 Uhr: Gespräche vor der Halle über das Gesamtkunstwerk
Sprengel Museum
- Eröffnung NEUER KUNSTCLUB
Jugendliche des Neuen Kunstclubs zeigen ihre Werke; mit Mareike Karkmann, Bildung und Vermittlung Sprengel Museum Hannover
18.00 - Offene Kreativ-Werkstatt SPRENGEL ZUM MITMACHEN
Einfach kommen und mitmachen. Ohne Anmeldung. Kostenlos. Für Alle.
18.00 - 21.00 - Kurzführung GRETHE JÜRGENS RETROSPEKTIVE
mit Jörg Worat
18.15 | 21.15 - Kurzführung DIE MERZKUNST VON KURT SCHWITTERS
mit Isabel Schulz, Kuratorin Sprengel Museum Hannover
18.45 | - 19.00 GESPRÄCH GRETHE JÜRGENS RETROSPEKTIVE
mit Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister a.D. der Landeshauptstadt Hannover und Reinhard Spieler, Direktor Sprengel Museum Hannover - Kurzführung ELEMENTARTEILE – GRUNDBAUSTEINE DES SPRENGEL MUSEUM HANNOVER UND SEINER KUNST
mit Jörg Worat
19.15 | 22.15 - Kurzführung FRIDA ORUPABO – SPECTRUM INTERNATIONALER PREIS FÜR FOTOGRAFIE DER STIFTUNG NIEDERSACHSEN
mit Judith Gerstenkorn
19.45 | 20.45 | 21.45 - Kurzführung NIKI BACKSTAGE – RESTAURIERUNG IM SPRENGEL MUSEUM HANNOVER
mit Kristina Blaschke-Walther, Leitung Konservierung/Restaurierung
20.00 - Kurzführung ABENTEUER ABSTRAKTION VON DER MODERNE BIS ZUR GEGENWART
mit Jörg Worat
20.15 - Kurzführung NIKI BACKSTAGE – RESTAURIERUNG IM SPRENGEL MUSEUM HANNOVER
mit Kristina Blaschke-Walther, Leitung Konservierung/Restaurierung
21.30
Städtische Galerie Kubus
- leiser Moira Fischer, Maximilian Neumann, Ana Halina Ringleb, Olaf Wegewitz.
Weniger ist mehr: Degrowth ist eine kulturelle und ökonomische Bewegung, sie steht als Oberthema über der Ausstellung. Der gewohnte Blick auf soziale, künstlerische, ökologische, gesellschaftliche Zusammenhänge und künstlerische Praxen wird neu hinterfragt. - TALK zur Ausstellung.
18.00 | 22.00 - Drinks vom Café Situ
Villa Seligmann
- Einlass der ersten Gäste in den Garten: Getränke
17.15 - Begrüßung: Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann und Vertretung der Niedersächsischen Landesregierung
17.50 – 18.10 | Garten - Einlass in das Haus
18.10 - TOUCH: Ein Kunstwerk der Begegnung – Vorstellung und Gespräch mit Avi Albers Ben Chamo, Konzeptkünstler
18.15 – 18.45 | Marmorhalle - Ausstellung: Hebräische Kalligraphie - freie Besichtigung
18.45 – 23.00 | 1.OG - Vortrag: Ein Kulturforum im Fokus der Zeit – die Villa Seligmann heute: Projekt, Organisation und Wirkung: Vorstellung der Villa Seligmann durch Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann und Teresa Steinhoff, Managerin für Öffentlichkeitsarbeit
18.15 – 18.45 | Große Halle - Konzert: Chormusik der deutschen Synagogen vor 1938
Norddeutscher Synagogalchor, Leitung und Orgel: Martin Lüssenhop, Präsident des Niedersächsischen Chorverbandes
19.00 – 19.20 | 20.00 – 20.20 | Große Halle - Der Musiksalon Marina Baranova in der Villa Seligmann: Ein Raum für Begegnung und Anregung mit Musik und Gedanken – Vorstellung und Austausch mit Marina Baranova, Pianistin und Komponistin
19.00 – 21.30 | UG - Konzert: Musiksalon Marina Baranova
19.20 – 19.40 | 20.20 – 20.40 | 21.00 – 21.20 |UG - Vortrag: Der Blick in die Zukunft – das Bildungsangebot der Villa Seligmann für Schulen und Erwachsene – Vorstellung durch Esther Belgorodski, Managerin für Bildung
19.30 – 19.50 | EG - Führung: Die Verwandlung der Villa Seligmann in den Jahren der Restaurierung: Barbara Helmrich, Dipl. Restauratorin für Kunst-und Kulturgut
20.30 – 20.50 | Große Halle | 21.45 – 22.05 | EG - Film: Johanna Seligmann Coppel – Ein Leben für die Familie
20.30 – 22.30 | Kinoraum 1.OG - Live-Musik im Garten
20.30 – 22.30 | Gartenbühne - Führung: Die Villa Seligmann im Fokus des Zeitgeschehens – Haus, Familie und Umfeld: Dr. Peter Schulze, Historiker
21.00 – 21.30 | 22.15 – 22.45 |EG - Führung: Repräsentanz und Dekor – Die Innenausstattung der Villa Seligmann aus kunsthistorischer Sicht: Mag. art. Katharina Raab
22.45 – 23.15 | EG - Betriebsende im Haus und Garten
23.30
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst
- Bei der Nacht der Museen bietet das Museum Wilhelm Busch Blitzführungen durch die aktuellen Sonderausstellungen an. In weiteren Blitzführungen erhalten Besucher:innen spannende Einblicke in die Sammlung des Hauses, von Wilhelm Busch bis zum Comic. Nicht nur gucken sondern selber machen, heißt es an den Kreativstationen. Zudem können alle im Café und Palaisgarten des Museums kühle Getränke und Leckeres vom Grill genießen. Die Mini-Marchingband „Die Marshmallows“ spielt Jazz und Swing dazu.
Das Programm im Detail:
- 15minütige Blitzführungen durch die Sonderausstellungen von F. K. Waechter und Tex Rubinowitz
18.00 | 19.00 | 20.00 - 15minütige Blitzführungen durch die Sammlungsräume – von Busch bis Comic
18.30 | 19.30 | 20.30 - Kreativstationen mit Druckwerkstatt und Anhängerworkshop
18.00 - 21.00 - Den Abend über Getränke und Leckereien sowie Livemusik mit „Die Marshmallows“
- Angebotsende
22.00
WOK – Küchenmuseum
- Das Küchen-Museum feiert in diesem Jahr sein 15. Geburtstag. Es werden alle zehn Minuten Führungen (30 Minuten) zu einer kulinarischen Reise angeboten.
- In der Schul-Küche erwartet die Gäste eine 2,50 Meter hohe Geburtstags-Torte.
- Die musikalische Begleitung übernimmt Penny Simms mit ihrem Akkordeon.
ZeitZentrum Zivilcourage
- Innehalten und die Zeit vom Kriegsende bis heute reflektieren – Wir diskutieren mit euch acht Jahrzehnte Erinnerungskultur und „Destinesia“ stellen mit der Vertonung von „Der Unbesiegbare“ (Stanislaw Lem) die Fragen: Was ist das Fremde? Wie stehen wir diesem gegenüber? Das deutsche Modern-Jazz-Quintett „Destinesia“ nutzt den 1964 erschienenen Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem (1921 - 2006) als Rahmen für eine Buchvertonung der anderen Art.
Programm im Detail:
- Kurzpräsentation (15 Minuten) „Bilder der Befreiung“ in Fotos und Videos
18.30 | 19.30 | 22.00 - Auftritt Destinesia (1h Konzert) und anschließende Podiumsdiskussion (30 Minuten).
20.00 - Zwischendurch können die Gäste die Ausstellung besuchen und unter dem Motto „Mitmachen oder Widerstehen?“ 46 Lebensgeschichten zwischen Verfolgung und Widerstand, von Zuschauerinnen und Zuschauern und Täterinnen und Tätern erkunden.