Sicherstellung von Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Die Organisation des Fachbereichs
Die Feuerwehr ist organisatorisch einer von 24 Fachbereichen, Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung und seit dem 01.10.2020 dem Dezernat für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr (Dezernat II) zugeordnet. Mehr als 800 hauptberufliche sowie 750 ehrenamtliche Einsatzkräfte sind für die Sicherstellung von Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt Hannover zuständig.
Fachbereichsleiter Direktor der Feuerwehr Christoph Bahlmann.
Der Fachbereich Feuerwehr ist einer von 26 Fachbereichen der Stadtverwaltung und dem Dezernat für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr (Dezernat II) zugeordnet. Die 961 hauptberuflichen Mitarbeitenden des Fachbereichs sind zusammen mit 740 ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Sicherstellung von Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz entweder operativ auf den Feuer- und Rettungswachen oder unterstützend in Fachdienststellen tätig. 120 der hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiten nicht direkt im Einsatzdienst. Sie sind in der Verwaltung oder anderen Fachdienststellen beschäftigt und tragen in unterschiedlichen Disziplinen indirekt zur Einsatzbereitschaft der Feuerwehr bei. Die Feuerwehr als Organisationseinheit (OE) 37 gliedert sich in sieben Bereiche: Diese erledigen zentrale Fachbereichsangelegenheiten, Trägeraufgaben im Rettungsdienst, organisieren den operativen Rettungsdienst der Feuerwehr (OE 37.0). Desweiteren werden Aufgaben des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes wahrgenommen (OE 37.1). Daneben werden von ihnen auf fünf Feuer- und Rettungswachen operative und einsatztaktische Aufgaben der Feuerwehr im Abwehrenden Brand- und Gefahrenschutz sichergestellt (OE 37.2). Auch sind sie für die technische Einsatzbereitschaft, Aus- und Fortbildung sowie Serviceaufgaben verantwortlich (OE 37.3) und betreiben die Regionsleitstelle Hannover, organisieren die technische Einsatzführung und Kommunikation (OE 37.4). Hinzu kommen alle Angelegenheiten einer großen Freiwilligen Feuerwehr (OE 37.5) sowie der Bevölkerungsschutz und das Krisenmanagement (OE 37.6). Der Fachbereichsleiter nimmt zugleich die Aufgaben des Kreisbrandmeisters wahr. Bei größeren Schadenlagen (etwa Großbränden, schweren Unfällen, Sturm oder Hochwasser) wird bei der Feuerwehr ein Führungsstab unter Leitung der Fachbereichsleitung eingerichtet, um die operativ-taktischen Maßnahmen rückwärtig zu koordinieren sowie weiterhin eine schnelle und effektive Hilfeleistung für die Einwohner*innen auch in allen anderen Bereichen der Landeshauptstadt weiter zu gewährleisten. Im Katastrophenfall wird ein Katastrophenschutzstab nach dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz unter Leitung des Oberbürgermeisters gebildet. Dieser koordiniert sämtliche Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Somit ist die Feuerwehr für einen wichtigen Teil der Daseinsvorsorge in Hannover zuständig und leistet hochprofessionell Schutz und Rettung 24 Stunden 365 Tage im Jahr.
Die Landeshauptstadt hat mit Blick auf die zunehmenden Aufgaben im Bevölkerungsschutz sowie im Krisenmanagement einen eigens dafür zuständigen Bereich ein...
In den Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr stehen mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Einsatzpersonal und die technische Ausstattu...