Januar bis Februar 2025

Wahl.Lokal.Stadtbibliothek - InfoPoint zur Bundestagswahl

Das Wahl.Lokal.Stadtbibliothek in der Zentralbibliothek am Aegi  wird Januar und Februar 2025 ein zentraler Anlaufpunkt für die Bundestagswahl in Hannover. Zwischen Medien, Displays und Veranstaltungen finden Bürger*innen auf der Eingangsebene der Stadtbibliothek (fast) alles, was sie brauchen, um sich über die Wahl zu informieren – und das auf eine lockere, interaktive Art.

Als parteipolitisch neutraler Ort verbindet das Wahl.Lokal.Stadtbibliothek Information, Begegnung und Inspiration. Hier wird das Wahlsystem erklärt, hier können die Besucher*innen die Parteiprogramme vergleichen, über die Rolle Deutschlands in Europa diskutieren und herausfinden, wen sie in Hannover eigentlich wählen können. Interaktive Formate wie der Wahl-O-Mat oder thematische Mini-Workshops laden zum Ausprobieren und Nachdenken ein.

Doch es geht um mehr als nur um Fakten: Demokratie ist Lebensgefühl, Leidenschaft und Haltung zugleich. Im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek schaffen unterschiedlichste Akteur*innen einen Experimentierraum für Reflexion, Austausch und Diskussion. Lesungen greifen Themen wie Demokratie, Freiheit und gesellschaftliches Miteinander auf. Aktivierende Bilderbuchkinos und Vorleseaktionen für Kinder machen Demokratie auch für die Jüngsten begreifbar und erlebbar. Das Wahl.Lokal.Stadtbibliothek soll spielerisch Neugier wecken, zum Mitmachen und lustvollen Wählen-Gehen einladen.

Das Programm ist noch nicht vollständig, einige Aktionen sind noch in Planung. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadtbibliothek.

Immer dienstags und donnerstags, 10 bis 11 Uhr
Guten Morgen, Demokratie!

Ein Start in den Tag mit einer Tasse Kaffee und anregenden Gesprächen über Demokratie. In ungezwungener Atmosphäre kommen die Besucher*innen ins Gespräch, manchmal auch mit Überraschungsgästen, immer mit Tiefgang über aktuelle Fragen, zentrale Werte und Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Die Gespräche moderieren unter anderem Tom Becker und Ulrich Kandolf, Stadtbibliothek Hannover.


Immer mittwochs, 15 bis 16 Uhr (nicht am 29. Januar)
Deutschland und Europa – Das Europäische Informationszentrum Niedersachsen (EIZ) informiert

Das EIZ macht erneut Station im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek. Unter dem Titel „Deutschland und Europa“ gibt es wöchentliche Termine, bei denen zentrale Fragen zur Rolle Deutschlands in der EU, den europäischen Institutionen und aktuellen politischen Themen beleuchtet werden.

Besucher*innen können sich informieren, Fragen stellen und im persönlichen Gespräch mehr über die Verbindungen zwischen nationaler und europäischer Politik erfahren. Zudem wird auch der InfoPunkt des Europäischen Informationszentrums während des gesamten Zeitraums im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek verfügbar sein.


Immer mittwochs und freitags, 17 bis 19 Uhr (nicht am 15. und 31. Januar)
Spielerisch Demokratie begegnen

Die Stadtbibliothek lädt dazu ein, Demokratie spielerisch zu erleben. Die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, Politikwissen und auch mit strategischen Entscheidungen wird kreativ, unterhaltsam und interaktiv im Spiel umgesetzt.

Interessierte, die selbst ein passendes Spiel haben, sind eingeladen es mitzubringen und eine lebendige Spielrunde mitzugestalten.


Immer donnerstags, 16 Uhr, mit Kolleg*innen aus dem Team der Zentralbibliothek


Immer samstags, 15 Uhr, mit dem Senior*innenbeirat der Landehauptstadt Hannover
Vorlesen mit Bilderbüchern und Kamishibai

Geschichten und Bilder, die zum Staunen und Nachfragen einladen – für Kinder von 3 bis 7 Jahren rund um Themen wie Miteinander leben, Zusammenhalt und Fairness.

Übrigens: Auf Nachfrage organisiert die Stadtbibliothek gern geschlossene Veranstaltungen für Kita- und Grundschulgruppen vor 11 Uhr. Hier lesen engagierte Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung vor.

Kontakt: bibliothek@hannover-stadt.de.


Termine noch offen


Queere Geschichte(n) – Lebende Bücher laden ein

Im Rahmen des Wahl.Lokal.Stadtbibliothek kehrt das „queere Wohnzimmer“ zurück und greift erfolgreiche Formate aus 2024 modifiziert auf. Inspiriert vom Buch „Heteros fragen, Homos antworten“ werden queere Menschen zu lebenden Büchern: Offen und persönlich sprechen sie über ihr Leben, ihr Coming-out und die Herausforderungen und Freuden, die sie auf ihrem Weg begleitet haben.

In einer respektvollen Atmosphäre sind Besucher*innen eingeladen, zuzuhören, nachzufragen und Vorurteile abzubauen – ganz direkt, ganz nah, ganz persönlich. Moderiert wird das Format unter anderem von Maximilian Horn und Juliane Steeger, den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt Hannover.


Dienstag, 21. Januar, und 11. Februar, 13.30 bis 14.30 Uhr
Demokratie verstehen!

Im Workshop erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in Grundlagen und Bedeutung von Demokratie. Wir beleuchten demokratische Prozesse, die Rolle der Bürger*innen und die Verantwortung, die jede*r Einzelne trägt. Der Workshop fördert das Verständnis für die Stärkung unserer Demokratie und ermutigt zur aktiven Mitgestaltung.

Mit Nima Moraghebi, Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe | Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtsextremismus.


Freitag, 7. Februar, bis Freitag, 14. Februar, 13 bis 17 Uhr
U18-Bundestagswahl 2025
Ein Projekt in Kooperation mit der Rollenden Baustelle

Bei der U18-Bundestagswahl können alle jungen Menschen unter 18 Jahren ihre Stimme im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek abgeben.

Die Ergebnisse von U18 sind nicht repräsentativ, die Wahlen sind ein Projekt politischer Jugendbildung. Im Vorlauf zur Wahl setzen sich junge Menschen so mit Demokratie, ihren Interessen und dem Wahlkampf auseinander.


Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr
Demokratie als Lebensform. Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover

„Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern?

Input: Negts Konzept der realistischen Utopien
Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover

Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch.


Montag, 3. Februar, 17 bis 18 Uhr
#NieWiederIstJetzt stellt sich vor

#NieWiederIstJetzt ist eine überparteiliche Bürger*innenbewegung, die sich zunächst ausschließlich auf LINKEDIN zusammengefunden hat. Willkommen sind alle, die sich für Demokratie, das Grundgesetz, Gleichberechtigung und ein vielfältiges und offenes Deutschland engagieren möchten. Bundesweit haben sich aktuell fast 30.000 Menschen angeschlossen.

Die Ortsgruppe Hannover stellt sich im Rahmen des Wahl.Lokal.Stadtbibliothek vor. Ziel ist es, das Gespräch mit möglichst vielen Menschen und Organisationen zu suchen, Aktivitäten zu planen und sich mit anderen gleichgesinnten Organisationen zu vernetzen.


Samstag, 15. Februar, 17 Uhr
Charlie Hebdo – Zehn Jahre nach „Je suis Charlie“ | Der ‚Comic Salon im BUSCH‘ besucht das Wahl.Lokal.Stadtbibliothek

Comic-Expertin Katinka Kornacker präsentiert die Graphic Novels „Die Leichtigkeit“ von Catherine Meurisse und „Wir waren Charlie“ von Luz. Mit Auszügen und beeindruckenden Zeichnungen wird so ein Blick auf Kunst, Erinnerung und den Umgang mit dem islamistisch motivierten Terroranschlag auf die Mitarbeiter*innen der französischen Satirezeitschrift vom 7. Januar 2015 geworfen.

Übrigens: Das Wilhelm Busch | Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst zeigt vom 7. bis 26. Januar die Ausstellung „Charlie Hebdo – Zehn Jahre nach „Je suis Charlie“, eine künstlerische Intervention, die an den Anschlag auf die „Charlie Hebdo“-Redaktion erinnert.


Literatur im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek

Im Wahl.Lokal.Stadtbibliothek geht es nicht nur um Politik, sondern auch um Geschichten, Gedanken und Gespräche. In den ersten acht Kalenderwochen laden lokale Autor*innen und Interpret*innen dazu ein, Demokratie und Freiheit durch die Brille der Literatur zu entdecken.

Ob über Finnland und Rosa Luxemburg, Hannah Arendt oder zeitgenössische Stimmen aus der hannöverschen Literaturszene: Interessierte können zuhören, mitreden oder einfach die besondere Atmosphäre genießen, wenn Literatur und Politik aufeinandertreffen. Ein Angebot für alle, die Demokratie auch zwischen Zeilen erleben möchten.

Donnerstag, 9. Januar, 17 Uhr
Die Erfahrung der Anderen. Lesung und Gespräch mit Tarja Sohmer, Klassenbuchverlag, und Henrik Szántó, Autor, über Demokratie-Erfahrungen in der EU.

Mittwoch, 15. Januar, 17 Uhr
Tapfer, unverzagt und lächelnd. Christiane Claasen und Beate Kasper lesen anlässlich des 107. Todestages aus Texten und Briefen von Rosa Luxemburg.

Dienstag, 21. Januar, 17 Uhr
Poetry und mehr. Kersten Flenter liest eigene Texte.

Freitag, 31. Januar, 17 Uhr
Der Sinn von Politik ist Freiheit. Christiane Claasen und Beate Kasper lesen aus Texten und Briefen von Hannah Arendt.

Dienstag, 4. Februar, 17 Uhr
Poetry und mehr. Tobias Kunze liest eigene Texte und entwirft Poesie auf Zuruf!

Dienstag, 11. Februar, 17 Uhr
Poetry und mehr. Kersten Flenter liest eigene Texte.

Dienstag, 18. Februar, 17 Uhr
Poetry und mehr. Tobias Kunze liest eigene Texte und entwirft Poesie auf Zuruf!

Zum Hintergrund

Seit vielen Jahren trägt die Stadtbibliothek Hannover aktiv zu einer stabilen und demokratischen Zivilgesellschaft bei, fördert den lebendigen Austausch, schafft Erlebnisse und begleitet die Menschen der Landeshauptstadt. Im aktuellen und noch nicht verabschiedeten Bibliotheksentwicklungsplan 2024 ist der Auftrag der Stadtbibliothek an den fünf Werten LERNEN, TEILHABE, DEMOKRATIE, INSPIRATION und NACHHALTIGKEIT noch einmal neu definiert worden. Hier heißt es unter anderem:

WIR LEBEN DEMOKRATIE.

Wir stehen für Meinungsfreiheit und Vielfalt – parteipolitisch neutral, demokratiepolitisch mit Haltung!
Wir ermöglichen freie Zugänge zu verlässlicher Information im analog-digitalen Raum. Erfolgreich vermitteln wir notwendige Kompetenzen, diese Zugänge souverän zu nutzen und gefundene Informationen einzuordnen und zu bewerten. Zudem verstehen wir uns als Plattform für gesellschaftspolitische Themen und organisieren Formate zur politischen Bildung in unterschiedlichen Kooperationen.

Respekt ist für uns unverzichtbar.
Wir laden alle gleichermaßen ein: In der Stadtbibliothek treffen täglich Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen aufeinander – und das ist gut so! Wir sorgen für ein faires, vertrauensvolles und sicheres Miteinander und fördern aktiv Chancengerechtigkeit und Diversität. Mit unseren Dienstleistungen begegnen wir den hannöverschen Bürger*innen auf Augenhöhe. Dafür stehen alle Mitarbeiter*innen sowie unser breites Spektrum an Medien und Veranstaltungen.