Forschungsförderung

Milderung der Folgen der COVID-19-Pandemie

Die EU fördert Forschungsinfrastrukturen an der Leibniz Universität im Zusammenhang mit dem Aufbauhilfe-Programm REACT-EU („Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“).

Seit 1879 ist das Welfenschloss Hauptsitz der Universität.

Ein Programm der Europäischen Union (EU) unterstützt Forschungsinfrastrukturprojekte, die helfen sollen, die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Im Fokus der Aufbauhilfe REACT-EU („Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“) standen die Themen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und digitaler Wandel. Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat den Zuschlag für acht Projekte erhalten. Mit dieser Bewilligung konnten insgesamt 9,87 Millionen Euro an REACT-EU-Fördermitteln für die LUH eingeworben werden. Die folgenden Forschungsinfrastrukturen in ganz unterschiedlichen Themenbereichen sollen nun bis Frühjahr 2023 an der LUH aufgebaut werden.

Hannover Alliance for Research on Diamond (HARD)

Aufbau einer Produktionslinie am Institut für Mikroproduktionstechnik zur Herstellung, Strukturierung, Funktionalisierung und Integration von Diamantschichten mit Anwendungen in der Quantenoptik, Biosensorik, transparenten Elektronik und Fotochemie (PhoenixD, Prof. Dr. Uwe Morgner; Institut für Mikroproduktionstechnik, Folke Dencker); mehr Informationen: www.impt.uni-hannover.de/de/forschung/aktuelle-projekte/aktuelle-forschungsprojekte-detailansicht/projects/hard-hannover-alliance-for-research-on-diamond/

Mehrskalige Analyse aquatischer Abbaumechanismen von Polymerwerkstoffen (SkalAb)

Aufbau einer Infrastruktur zur Erforschung der Abbaumechanismen von Kunststoffen in Meeren und Flüssen und Identifizierung der abbaubestimmenden Umgebungs- sowie Materialparameter (Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres); mehr Informationen: www.ikk.uni-hannover.de/de/forschung/aktuelle-projekte/aktuelle-forschungsprojekte-detailansicht/projects/skalab-mehrskalige-analyse-aquatischer-abbaumechanismen-von-polymerwerkstoffen/

PräziLight

Aufbau einer Forschungsinfrastruktur zur hochproduktiven Herstellung von neuartigen Faserverbundstrukturen und Ultrapräzisionswerkzeugen für zukünftige Flugzeuggenerationen im Hinblick auf klimaneutrales/autonomes Fliegen (Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena); mehr Informationen: www.ifw.uni-hannover.de/de/forschung/aktuelle-projekte/aktuelle-forschungsprojekte-detailansicht/projects/praezilight/

Prüfstand zur Analyse von kathoden- und anodenseitigen Aufladesystemen (PastA2)

Aufbau eines Prüfstands zur struktur-, thermo- und aerodynamischen Analyse von kathoden- und anodenseitigen Aufladesystemen und Systemkomponenten mit Mehrphasen- und Mehrkomponentenströmungen für Brennstoffzellensysteme (Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume); mehr Informationen: www.tfd.uni-hannover.de/de/institut/aktuell/news-archiv/aktuelles-detailansicht/news/bewilligung-von-react-eu-mitteln-fuer-das-projekt-pasta2/

Zukünftige Kraftstoffe in Niedersachsen (ZuKiNi)

Aufbau einer Versorgung mit Wasser und Ammoniak am Institut für Technische Verbrennung zur Erforschung dieser Energieträger als mögliche zukünftige Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren oder als Flugzeugantrieb (Institut für Technische Verbrennung, Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker), mehr Informationen: www.itv.uni-hannover.de/de/institut/newsmeldungen/news/news/bewilligung-efre-mittel-fuer-das-projekt-zukuenftige-kraftstoffe-in-niedersachsen-zukini/

Prüfstand für Generator-Umrichter-Konzepte für regenerative Energien (UniGEner)

Erweiterung des Generator-Umrichter-Labors (GeCoLab) am Institut für Antriebssysteme und  Leistungselektronik zur Erforschung zukünftiger Wind- und Wasserkraftgeneratoren zur Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien (Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi); mehr Informationen: www.ial.uni-hannover.de/de/forschung/forschungsprojekte/forschungsprojekte-detailansicht/projects/unigener-pruefstand-fuer-generator-umrichter-konzepte-fuer-regenerative-energien/

Innovativer Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal (iHGK)

Aufbau eines innovativen Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanals zur Mach- und Reynolds-Zahl-unabhängigen Kalibrierung von pneumatischen und thermischen Sonden (Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume); mehr Informationen: www.tfd.uni-hannover.de/de/institut/aktuell/news-archiv/aktuelles-detailansicht/news/bewilligung-von-react-eu-mitteln-fuer-das-projekt-ihgk/

Erfassung von Messsignalen auf rotierenden Turbomaschinenkomponenten (ES2TAT)

Aufbau eines Systems zur hochfrequenten Erfassung von Schwingungen, Schall- und Temperaturfeldern auf rotierenden Anlagenkomponenten von Turbomaschinen (Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume), mehr Informationen: www.tfd.uni-hannover.de/de/institut/aktuell/news-archiv/aktuelles-detailansicht/news/bewilligung-von-react-eu-mitteln-fuer-das-projekt-es2tat/

Videos

Leibniz Universität auf wissen.hannover.de

Videos der Leibniz Universität Hannover auf der Mediathek der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

(Veröffentlicht: 26. April 2022)