Zurück

Wissenschaft & Wirtschaft

Strom von der Sonne

Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die Leibniz Universität zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben am 10. April in der Volkshochschule Hannover.

Energieforschung an der Leibniz Universität. Den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend begegnen.

War Solarenergie früher teuer, so haben sich die Kosten für Solarmodule in den vergangenen 15 Jahren durch Forschung und durch neue Produktionstechniken um einen Faktor 10 reduziert. In seinem Vortrag erklärt Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben.

Wieviel Solarstrom wird gebraucht und wie kann er ins Energiesystem integriert werden? Solche Fragen behandelt die Energiesystemanalyse-Forschung der LUH. Der Bedarf an Photovoltaikanlagen für Deutschland und für Niedersachsen sowie das Solarpotenzial der Region Hannover werden berechnet. Stellt man solche Modellrechnungen für alle Länder der Erde an, so kommt heraus, dass eine zukünftig emissionsarme und kostengünstige Energieversorgung der Menschheit auf Solarstrom basiert. Strom von der Sonne ist daher von geostrategischer Bedeutung.

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten unter www.uni-hannover.de.

Referent

Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel ist Professor am Institut für Festkörperphysik der LUH und Wissenschaftlicher Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarforschung in Emmerthal/Hameln (ISFH). Das ISFH forscht mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Produktionstechniken für effiziente und günstige Photovoltaikmodule und an der Einbindung von Solarenergie ins Energiesystem.

Termine

10.04.2025 ab 18:30 Uhr

Ort

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsort ist der Theodor-Lessing-Saal.